Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Zum differenzierenden Arbeiten und zur Förderung leistungsstarker Kinder gibt es unzählige Materialien wie etwa "Forderhefte". Diese sind allerdings oft nur eine Sammlung isolierter Knobelaufgaben und eröffnen weniger neue inhaltliche Einsichten. In der Veranstaltung wird gezeigt, wie Aufgaben mit wenig materiellem Aufwand, also ohne 1000 Extramaterialien, entsprechend verschiedener Leistungsniveaus der Kinder variiert werden können. Eine Orientierung in diese Richtung ist notwendig, denn es ist kaum leistbar, Stunde für Stunde vielleicht drei verschiedenen Leistungsniveaus mit völlig verschiedenen Aufgaben Rechnung zu tragen. Das zehrt an der Kraft der Lehrerin bzw. des Lehrers und frustriert zugleich jene Kinder, die täglich immer nur Graubrot, also Routineaufgaben bekommen, während andere Kinder "den Kuchen" essen. Nicht zuletzt: Kinder sollten möglichst oft miteinander an einer Sache lernen und sich darüber austauschen.
Die Teilnehmenden beziehen die Theorie des Arbeitens mit Aufgaben nach Fanghänel auf ihren Unterricht. Sie bewerten Aufgaben hinsichtlich ihres Potentials zur systematischen Förderung leistungsstarker Kinder, die über das Bearbeiten von "Extraknobelaufgaben" hinausgehen. Die Teilnehmenden variieren Aufgaben so, dass die Passung für ein breites Leistungsspektrum hergestellt ist, dass leistungsstarke Kinder gefördert und zugleich leistungsschwächere Kinder motiviert werden und einen Zugang zur Bearbeitung der Aufgabe erhalten. Die Teilnehmenden kennen viele derartige Aufgaben mit Potential und haben diese ausprobiert.
· Prinzipien differenzierenden Arbeitens mit Aufgaben
· Bestimmung des Potentials von Aufgaben im Hinblick auf die Förderung leistungsstarker Kinder und das Wecken von Interesse an der Mathematik bei allen Kindern
· Aufgaben und deren Variation praktisch
· viele konkrete Aufgaben zum Ausprobieren – differenzierendes Arbeiten mit Aufgaben in der Praxis
·
Lehrkräfte im Fach Mathematik an Grundschulen und an Förderschulen
Diese Fortbildung findet online statt. Den Link und Hinweise zu Ihrer Fortbildung erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail im Schulportal.
am | von | bis |
---|---|---|
14.02.2024 | 09:00 | 16:00 |
15.02.2024 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Eichler Prof. Dr., Klaus-Peter | Pädagogische Hochschule, Schwäbisch Gmünd |