Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Die Veranstaltung stellt die Besonderheiten der Organisation, Arbeit und rechtlichen Grundlagen der Arbeit von Klinikschulen anhand häufig behandlter Krankheitsbilder wie Verhaltensstörungen, Depressionen, Schulabsentismus und Essstörungen dar. Chancen und Grenzen der multiprofessionellen Vorgehensweise werden dargestellt.
Die Teilnehmer erlangen Einblicke und Erkenntnisse zu erwartbaren Fortschritten und möglichen negativen Konsequenzen eines Klinikaufenthaltes von Schülern.
· Struktur einer Klinikschule
· Vorstellung häufiger Krankheitsbilder und Methoden der multiprofessionellen Behandlung
· Vor und Nachteile eines stationären, teilstationären Aufenthaltes oder ambulanter Behandlungsalternativen
Lehrkräfte aller Schularten
am | von | bis |
---|---|---|
27.02.2024 | 14:00 | 16:15 |
Name | von |
---|---|
Ebersbach, Frank | Klinikschule SKH Rodewisch, Klinik- und Krankenhausschule, Rodewisch |
Ettrich, Frank | Alte Reusaer Schule, Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und sozi, Plauen |