Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

Z04169: Arbeit an einer Klinikschule - häufige Störungsbilder, besondere Möglichkeiten und Grenzen der multiprofessionellen Diagnostik und Therapie
am 27.02.2024Anmeldeschluss: 16.01.2024

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Paris, Annett; +49 375 4444-311
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die Veranstaltung stellt die Besonderheiten der Organisation, Arbeit und rechtlichen Grundlagen der Arbeit von Klinikschulen anhand häufig behandlter Krankheitsbilder wie Verhaltensstörungen, Depressionen, Schulabsentismus und Essstörungen dar. Chancen und Grenzen der multiprofessionellen Vorgehensweise werden dargestellt.

Ziele

Die Teilnehmer erlangen Einblicke und Erkenntnisse zu erwartbaren Fortschritten und möglichen negativen Konsequenzen eines Klinikaufenthaltes von Schülern.

Inhalte

· Struktur einer Klinikschule

· Vorstellung häufiger Krankheitsbilder und Methoden der multiprofessionellen Behandlung

· Vor und Nachteile eines stationären, teilstationären Aufenthaltes oder ambulanter Behandlungsalternativen

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schularten

Hinweise


Veranstaltungstermine

am von bis
27.02.2024 14:00 16:15

Anmeldeschluss

16.01.2024

Dozenten

Name von
Ebersbach, Frank Klinikschule SKH Rodewisch, Klinik- und Krankenhausschule, Rodewisch
Ettrich, Frank Alte Reusaer Schule, Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und sozi, Plauen

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/Z04169