Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

Z04156: Videospiele im Ethikunterricht
am 29.02.2024Anmeldeschluss: 18.01.2024

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Paris, Annett; +49 375 4444-311
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Trotz der weiterhin zunehmenden Rolle in der Gesellschaft und im privaten Leben der Schülerschaft, wird das Medium Videospiel in der Schule nicht gebührend thematisiert, bzw. nicht sinnstiftend eingesetzt.

Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die Videospiele als pädagogisches Werkzeug im Ethikunterricht einsetzen möchten. Die Teilnehmenden werden dabei unterstützt, geeignete Spiele auszuwählen, die ethische Themen wie Moral, Gerechtigkeit oder Verantwortung aufgreifen und Schülerinnen und Schüler zur Reflexion anregen. Dabei werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie Videospiele sinnvoll in den Unterricht integriert werden können, um ein tiefgehendes Verständnis für ethische Fragestellungen zu fördern. Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräften das nötige Wissen und die Kompetenzen zu vermitteln, um Videospiele als eine wertvolle Ressource im Ethikunterricht nutzen zu können.


Ziele

Die Teilnehmenden haben ein Verständnis für die pädagogischen Potenziale von Videospielen im Ethikunterricht und entwickeln ihre Kompetenzen in diesem Bereich weiter.

Sie können geeignete Videospiele für den Ethikunterricht auswählen und einsetzen, um ethische Fragestellungen und Reflexionen zu fördern.

Die Teilnehmenden sind fähig, Videospiele als sinnvolles pädagogisches Werkzeug im Ethikunterricht einzusetzen, um die Schülerinnen und Schüler zu motivieren und ihr Interesse an ethischen Themen zu wecken.

Inhalte

· Pädagogisches Potenzial von Videospielen im (Ethik-)Unterricht

· Wie kann man Videospiele als pädagogisches Werkzeug im Ethikunterricht auswählen und einsetzen?

· Beispiele für den Einsatz von Videospielen im Ethikunterricht.

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Ethik an Oberschulen, Gymnasien (ab Klasse 8) und Beruflichen Schulen

Hinweise

Diese Fortbildung findet online statt. Den Link und Hinweise zu Ihrer Fortbildung erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail im Schulportal.

Veranstaltungstermine

am von bis
29.02.2024 14:00 17:00

Anmeldeschluss

18.01.2024

Dozenten

Name von
Clauß, Alexander BSZ für Wirtschaft, Gesundheit und Technik des Landkreises Zwickau, Zwickau

Veranstaltungsort

  • Online-Veranstaltung

    Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/Z04156