Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Binnendifferenzierung und lernzieldifferenter Unterricht haben durch die Zunahme inklusiver Beschulungen im Grundschulbereich an Bedeutung gewonnen. Lehrkräfte sind zunehmend gefordert, Lernangebote für Schüler mit unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen und Lernständen zu unterbreiten. In der Veranstaltung werden mögliche Wege diskutiert, wie zieldifferente Lernarrangements in Grundschulen organisiert, gestaltet und umgesetzt werden können. Unter Berücksichtigung der Lehrpläne beider Schularten und der individuellen Bedürfnisse der Schüler mit Förderschwerpunkt Lernen, sollen Planungsbeispiele für gemeinsamen Unterricht in den Kernfächern skizziert werden
Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen über Binnendifferenzierung und lernzieldifferenten Unterricht.
Sie kennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Lehrplänen der Grundschule und der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen (Klassen 1 bis 4).
Sie kennen verschiedene Möglichkeiten der Organisation lernzieldifferenten Unterrichts unter Einbeziehung der Förderpläne.
Die Teilnehmenden finden Wege, sich zur Thematik der lernzieldifferenten Unterrichtung regional zu vernetzen.
· Grundlagen der Binnendifferenzierung und des lernzieldifferenten Unterrichts
· Lehrplanvergleich Grundschule und Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen in den Fächern Deutsch (Deutsch-Heimatkunde/Sachunterricht) und Mathematik, Arbeit mit den Lehrplänen
· Instrumente für die Planung des lernzieldifferenten Unterrichts unter Einbeziehung der Förderpläne (Planungsraster, Inklusionsdidaktische Netze, …)
· Vorstellung neuer Medien (Printmedien und digitale Medien)
· Kollegialer Austausch und Vernetzung (regional, fach- und klassenstufenbezogen)
·
Lehrkräfte an Grundschulen
Bitte bringen Sie bewährte Praxismaterialien zur o.g. Thematik mit. (z.B. Organigramme, Planungsraster, neue Medien ...)
Es wäre von Vorteil, wenn Sie für die vorgesehene Gruppenarbeit Ihr Lehrerendgerät und einen Speicherstick mitbringen
könnten.
am | von | bis |
---|---|---|
14.03.2024 | 09:00 | 15:00 |
Name | von |
---|---|
Findeiß, Jörg | Astrid-Lindgren-Grundschule, Plauen |
Heller, Annett | Goetheschule Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Meerane |
Kanitz, Lydia | Sperlingsbergschule Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Kirchberg |