Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

Z04155: Erlebnispädagogik nach der EOL-Methode 2.0
am 25.04.2024Anmeldeschluss: 14.03.2024

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Paris, Annett; +49 375 4444-311
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die Erfahrungs-Orientiertes-Lernen-Methode ist kein großes Event und mehr als "nur" eine Naturerfahrung. Sie ist eine Reise ins "eigene Ich". Sie schafft viele Aha-Momente und unterstützt beim freudigen Lernen, da mit allen Sinnen erfahren und wahrgenommen wird. Die EOL-Methode hilft, eigene Gefühle wahrzunehmen, die eigene Sichtweise zu reflektieren und innere Grenzen auszuloten: Wie weit geht meine Toleranzgrenze? Wo bzw. wann ist die Frustgrenze erreicht? Wie kommuniziere und agiere ich (wenn ich an meine Grenzen stoße)?

Die Teilnahme an der letzten Fortbildung ist keine Voraussetzung für diese Weiterführung. In dieser 2.0-Veranstaltung werden die Teilnehmenden mehr Praxis und weniger Theorie erleben.


[Die EOL-Methode geht "der Frage nach, wie in Gruppen Lernszenarien geschaffen werden können, die Lernen und persönliche Entwicklung der Teilnehmer beschleunigen und nachhaltig machen können." (Tobias Voss)]

Ziele

Die Teilnehmenden haben erlebnispädagogische Tools drinnen und draußen und Grenzerfahrungen nach dem Lernzonenmodell kennengelernt.

Sie können die EOL-Methode in Klassenstrukturen und größeren Gruppen anwenden (zeitliche und räumliche Integration im Unterrichtsgeschehen).


Inhalte

· Erlebnispädagogik drinnen und draußen

· Eigene Grenzen erkennen und reflektieren

· Wahrnehmen anderer Verhaltensmuster - wie reagiere ich darauf?

· Praxisbeispiele für ein größeres Team

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte, die an berufsbildenden Schulen an Fachschulen im Fachbereich Sozialwesen tätig sind

Hinweise

Die Vermittlung der Inhalte findet überwiegend durch praktische Anwendung drinnen und draußen statt und gibt den Teilnehmenden einen Leitfaden zur Entwicklung eigener EOL-Methoden an die Hand. Bitte bringen Sie wettergerechte Kleidung mit.

Jeder muss eine obligatorische Verpflegungspauschale von 13,00 € (für Mittagessen, Kaffee, Tee, Mineralwasser, Kekse bzw. Kuchen) vor Ort bezahlen.


Veranstaltungstermine

am von bis
25.04.2024 09:00 16:00

Anmeldeschluss

14.03.2024

Dozenten

Name von
Klemm, Frank CVJM Strobel-Mühle e.V., Pockau-Lengefeld
Rau, Tabea CVJM Strobel-Mühle e.V., Pockau-Lengefeld

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/Z04155