Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Die vielfältigen Anforderungen und Erwartungen, die im Berufsalltag an uns gestellt werden, führen nicht notwendigerweise zu erlebter psychischer Fehlbeanspruchung bzw. sind nicht notwendigerweise mit negativen Folgen wie bspw. Stresserleben verbunden. Einen entscheidenden Einfluss auf unser Belastungserleben haben die uns zur Verfügung stehenden internen und externen Ressourcen. In dieser Veranstaltung sollen präventive und gesundheitsförderliche Anregungen zur Förderung der selbstregulatorischen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen vermittelt werden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen Faktoren, die Gesundheit beeinflussen (z.B. Kommunikation, Lebensstil, soziale Unterstützung).
Sie haben ein Verständnis von der Entstehung und Aufrechterhaltung von gesundheitsförderlichen und gesundheitsgefährdenden Verhaltensweisen.
Sie beherrschen Ansätze zur Stressbewältigung, Resilienzförderung und zum Ressourcenaufbau.
· Ausbau der kommunikativen Fähigkeiten
· Anregung der Distanzierungsfähigkeit/ Abgrenzung
· Förderung der Resilienzfähigkeit
· Selbstempathie und Selbstachtsamkeit
am | von | bis |
---|---|---|
11.09.2024 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Winkelmann Prof. Dr. Dr., Constance | k.A. |