Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Die Textilindustrie war in Sachsen der Vorreiter der Industrialisierung und hat sich heute auf überdurchschnittlichem Niveau etabliert. Ihre Entwicklung kann exemplarisch die Bedeutung von Standortfaktoren und politischen Rahmenbedingungen verdeutlichen.
Faser-Rohstoffe und ihre nachhaltige Gewinnung, Nutzung und Recycling verdeutlichen die globale Vernetzung, zeigen aber auch den möglichen Beitrag des Einzelnen zum Umweltschutz. Das Thema schärft die Kritikfähigkeit und dient der Orientierung zu nachhaltigem und umweltgerechtem Konsum und Verhalten.
Da jeder Schüler täglich (und auch nachts) von Textilien hautnah umgeben ist, werden die Schülerinnen und Schüler in Ihrer Erfahrungswelt direkt angesprochen.
Die Teilnehmenden verfügen über Kenntnisse und Material, um den Unterricht „Strukturwandel in der sächsischen Industrie“ exemplarisch anhand der sächsischen Textilindustrie zu planen und durchzuführen.
Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse zu Faser-Rohstoffen und den sozialen und Umweltbedingungen bei ihrer Gewinnung und Verarbeitung und können die Schülerinnen und Schüler bei der kritischen Bewertung anleiten und begleiten.
Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Schüler an ihrem Erfahrungshorizont abzuholen und ihr Interesse für die Textilien im Alltag zu wecken bzw. zu stärken.
· Faser-Rohstoffe - Überblick, ihre Herkunft und Gewinnung, wesentliche Eigenschaften, Umweltaspekte bei der Erzeugung - mit praktischer Mikroskopie im Prüflabor
· die "Textile Kette" - der lange Weg von der Faser bis zum fertigen textilen Produkt - mit Vorführung der entsprechenden Maschinen im Technikum
· Warum entwickelte sich die Textilindustrie gerade in Sachsen? - Standortfaktoren und ihre langfristige Ausstrahlung
· exemplarische Behandlung des Strukturwandels an ausgewählten Textilfirmen
· Sächsische Textilindustrie heute - Einblicke in die Vielfalt an (technischen) Textilien, die heute in Sachsen gefertigt werden
·
Lehrkräfte im Fach Geographie bevorzugt an Gymnasien
Die Teilnehmer erhalten Anschauungsmaterial von Faser-Rohstoffen zur Verwendung im Unterricht. Sie erhalten Proben, die von Textilfirmen in Sachsen für die Verwendung an Schulen zur Verfügung gestellt werden.
am | von | bis |
---|---|---|
26.09.2024 | 09:00 | 16:15 |
Name | von |
---|---|
Hoffmann Prof., Kirstin | Westsächsische Hochschule Zwickau, Institut für Textil- und Ledertechnik, Zwickau |