Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04557: online QSF Phase 4 - Starke Schulleitung und der soziale Tanz
am 16.11.2023Anmeldeschluss: 19.10.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Kuehl, Andrea; +49 (351) 84 39 820
Ansprechpartner organisatorisch:
Helmeke, Herlind; (0 35 21) 41 27 39
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Veränderungen im Schulkontext gestalten - das ist eine Herausforderung, die bei den aktuellen Belastungen nur noch gemeinsam zu meistern ist. Widerstand in Kollegien zeigt sich als Reaktion auf Überlastung, aber auch in inhaltlichen Positionen, die scheinbar schwer zu vereinen sind.

Kollegien, die durch Abstimmungs- und Aushandlungsprozesse zu einer Einigung gelangen wollen, benötigen dabei die sichere Steuerung durch die Schulleitung. Schulleitungen, die diese Prozesse an Schule führen, brauchen ihrerseits dazu Kenntnis von Gelingensbedingungen und Instrumente wie systemische Fragen, um Unsicherheit von Widerstand zu unterscheiden und adäquat zu reagieren.

Die Teilnehmenden reflektieren Standpunkte innerhalb des Kollegiums nach der BIO-Strategie und lernen Werkzeuge kennen, mit denen sie Entwicklungsprozesse gezielter steuern können. Es werden unter anderem Methoden der visuellen Rhetorik und des agilen Arbeitens vorgestellt, die Partizipation im Kollegium einerseits und Steuerung und Zielfokussierung andererseits ermöglichen.

Praxisbeispiele veranschaulichen, welche Kraft in der Gruppe liegt und wie die Veränderungsmotivation und schließlich Resilienz bei den Beteiligten gesteigert werden kann.

Ziele

Die Führungskräfte haben Modelle zur Einordnung von Positionen im Kollegium kennengelernt. Sie haben sich mit praxisnahen Tools für Steuerung und Partizipation im Kollegium und damit auch für Entlastung von Schulleitung beschäftigt. Durch die Reflexion ihres Führungsstils haben sie Veränderungsprozesse in ihrer Dynamik verstanden und Gelingensbedingungen für eigene und gemeinsame Anliegen reflektiert.

Inhalte

· Gelingende Kommunikation als Steuerungselement guter Führung

· Umgang mit Bewahrern und Pionieren im Kollegium

· Kenntnis über Gelingensbedingungen in Schulentwicklungsprozessen

· Kenntnis von Handlungsoptionen im Umgang mit Widerstand im Kollegium

· Praktische Beispiele für einen konstruktiven Umgang mit Widerstand im Kollegium bei Schulentwicklungsprozessen

· 

Zielgruppe

Führungskräfte aller Schularten, Referentinnen und Referenten der Schulaufsicht

Hinweise

Die Umsetzung erfolgt laut der "Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen" - Phase 4 - online.


Fortbildnerin: Kati Ahl (Bildungsinnovation, Partizipative Schulentwicklung) www.katiahl.de

Veranstaltungstermine

am von bis
16.11.2023 19:30 21:00

Anmeldeschluss

19.10.2023

Veranstaltungsort

  • Online-Seminar

    Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04557