Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Werden nette Lehrer nur ausgenutzt?“, „Wie kann meiner Schülerin das permanente Petzen vergehen?“ oder „Was würde uns ein Trainingsraum bringen?“
Das sind einige mögliche Fragen, auf die in einer schulübergreifenden Fallbesprechung gemeinsam Antworten gefunden werden können. In diesem Format werden wertungsfrei schwierige Situationen aus dem Schulalltag beleuchtet. Die dabei entwickelten Handlungsstrategien helfen u. a., dass die Falleinbringer mit Gefühlen wie z. B. Ohnmacht, Resignation, Wut, Genervt sein und Hilflosigkeit besser umgehen können.
Da es sich um eine schulübergreifende Fallbesprechung handelt, werden die Anliegen mit Lehrkräften besprochen, die sich i. d. R. untereinander und den eingebrachten Fall noch nicht kennen und demzufolge auch nicht emotional involviert sind. Der hohe Grad der Anonymität und der Unvoreingenommenheit bewirkt erfahrungsgemäß ein „leichtes Öffnen“ der Falleinbringer. Darüber hinaus werden bereits erprobte Lösungen gern ausgetauscht, die bei entsprechender Anpassung für eine geeignete Lösung inspirieren.
Die schulübergreifende Fallbesprechung wird unter Verwendung der Methode „Kollegiale Beratung“ durchgeführt
· Die Teilnehmenden diskutieren Fälle in einem geschützten und vertrauensvollen Rahmen.
· Die Teilnehmenden entwickeln Problemlösungen und tauschen Erfahrungen aus.
· Die Teilnehmenden evaluieren den Nutzen für die eigene Psychohygiene.
· Sensibilisierung für Anliegen, die sich für Fallberatung eignen
· Kennenlernen und Anwenden einer förderlichen inneren Haltung im Prozess der Lösungsfindung
· Anregungen für die eigene Arbeit erhalten
· Erfahren der Wirksamkeit der Methode kollegiale Beratung bei konkreten Anliegen
Fachberater, Beratungslehrer sowie weitere Lehrkräfte aller Fächer und Schularten
Die Teilnehmenden werden gebeten, vor dem Termin bewusst nach geeigneten Anliegen Ausschau zu halten und diese mitzubringen. Es besteht auch die Möglichkeit ohne konkretes Anliegen teilzunehmen. Für diese Teilnehmenden würden dann eher der Erfahrungsaustausch und das Einbringen der eigenen Berater- und Problemlösekompetenz im Mittelpunkt stehen.
PEGASUS CENTER
Dittesstraße 15, 09126 Chemnitz
RAUM: 105
am | von | bis |
---|---|---|
15.05.2024 | 09:00 | 15:00 |
Name | von |
---|---|
Wagner, Katja | insinja - Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung, Chemnitz |