Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Schülerinnen und Schüler verhalten sich nicht immer, wie man es von ihnen erwartet. Mangelnde Disziplin und Aufmerksamkeit, Abschreiben, Rangeleien, Beleidigungen bis hin zu Körperverletzungen gehören mitunter zum schulischen Alltag. In diesen Fällen bedarf es einer angemessenen Reaktion, die einerseits der Sicherung des Erziehungs- und Bildungsauftrages, andererseits dem Schutz von Personen und Sachen dient. Wann sind erzieherische Maßnahmen noch ausreichend? Welchen Spielraum gibt es für selbige? In welchen Fällen müssen Ordnungsmaßnahmen ergriffen werden? Im Workshop werden diese Fragen anhand von Fallbeispielen aus der Praxis erörtert und Lösungsvorschläge erarbeitet.
Die Führungskräfte haben die unterschiedliche Qualität von Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen diskutiert.
Sie haben anhand von Fallbeispielen mögliche Handlungsabläufe für Reaktionen auf Fehlverhalten von Schülerinnen und Schülern erörtert.
Die Führungskräfte haben die Übertragung von Strategien auf ihren eigenen Arbeitskontext angedacht.
· Ermächtigungsgrundlage für erzieherische Maßnahmen
· Auswahl von Erziehungsmaßnahmen
· Katalog für Ordnungsmaßnahmen
· Ordnungsmaßnahmen als Verwaltungsakte
· Zweckmäßigkeit von Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen
·
Führungskräfte aller Schularten
Die Umsetzung erfolgt laut der "Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen" - Phase 4 - online.
Fortbildnerin: Martina Rech (SMK)
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
05.12.2023 | 14:00 | 17:00 |
Baustein 02 | ||
12.12.2023 | 14:00 | 17:00 |