Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04514: Auftragszwickmühlen - Eine Fortbildung für Beratungslehrkräfte
Professioneller Umgang mit sich selbst
vom 20.03.2024 bis 21.03.2024Anmeldeschluss: 21.02.2024

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Händler, Friederike; +49 (351) 84 39 826
Ansprechpartner organisatorisch:
Helmeke, Herlind; (0 35 21) 41 27 39
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer sind in der Schule mit einem großen Spektrum an Tätigkeiten konfrontiert. Sie brauchen vielfältige Kompetenzen und geklärte Verantwortlichkeiten, um in verschiedenen Situationen als Beratungslehrerin bzw. Beratungslehrer souverän handeln zu können. Nicht selten werden ihnen im „Vorbeigehen“ Probleme übergeben. Welche Möglichkeiten gibt es, die eigene Rolle und Zuständigkeiten zu klären und erfolgreich zu kommunizieren? Die Fortbildung ermöglicht, eigene Kompetenzen zu erweitern und das eigene Handeln weiter zu professionalisieren.

Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihr Selbstbild als Beratungslehrerin bzw. Beratungslehrer reflektiert und ihre Verantwortungsbereiche ausgelotet. Sie haben Impulse zur Erkennung und Auflösung von Auftragszwickmühlen erhalten. Die Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer haben präventiv wirksame Überlegungen für die eigene Tätigkeit angestellt und deren Übertragung in den Schulalltag angedacht.

Inhalte

· Souveränität als Beratungslehrerin bzw. Beratungslehrer - mit sich selbst im Reinen

· Rollenklärung, Selbstverständnis entwickeln

· Verantwortlichkeiten klären - in Würde „nein“ sagen

· Mit systemischen Fragen aus der Auftrags-Zwickmühle

· Sprachliche Auflösung der Dilemmata

· 

Zielgruppe

Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer aller Schularten

Hinweise

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, zwei als schwierig erlebte Fallbeispiele mitzubringen, an denen auch in der Gruppe trainiert werden kann.


Die Übernachtung findet im Einzelzimmer statt. Die Übernachtung erfolgt im „Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen“ (FTZ) oder im Hotel „Alte Klavierfabrik“. Das Hotel ist ca. 4,7 km (<https://klavierfabrik-meissen.travdo-hotels.de>) vom FTZ entfernt. Die Zuweisung des Übernachtungsortes erfolgt entsprechend der Auslastung.


Veranstaltungstermine

am von bis
20.03.2024 10:00 17:30
21.03.2024 09:00 16:30

Anmeldeschluss

21.02.2024

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04514