Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04528: Ernährung und Lebensmittelproduktion - Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen
am 18.04.2024Anmeldeschluss: 21.03.2024

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Arnold, Peter; +49 351 84 39-831
Ansprechpartner organisatorisch:
Römer, Angela; (0 35 21) 41 27 13
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung, basierend auf den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN, schauen wir auf das Thema Ernährung im globalen Kontext und in Zusammenhang mit den Nachhaltigkeitszielen 2 und 3 sowie 4 und 13. Folgende Fragen wollen wir gemeinsam bearbeiten:

Wie können diese Themen mit Schülerinnen und Schülern mittels spannender interaktiver Methoden umgesetzt werden? Welche Herangehensweisen gibt es, Schüler*innen zu interessieren und zu motivieren, sich mit den Themen, Hintergründen und Zusammenhängen auseinander zu setzen? Wie finden wir den Weg hin zu einem innovativen nachhaltigen Leben und Wirtschaften? Welche Möglichkeiten gibt es für mich als Lehrkraft, Ideen dazu im Schulalltag zu unterstützen und Projekte zu begleiten? Außerdem wollen wir Erfahrungen und Ideen austauschen sowie auf mögliche Stolpersteine und Hindernisse eingehen.

Ziele

Die Teilnehmenden kennen globale Zusammenhänge, Probleme und Handlungsmöglichkeiten in den Themenbereichen.

Sie wissen, wo sie Materialien und Methoden zur Weiterarbeit bekommen.

Sie kennen verschiedene Methoden und Inhalte zu den Themenbereichen und probieren diese aktiv selbst aus.

Die Teilnehmenden kennen mögliche Stolpersteine und Hindernisse in der Umsetzung von Handlungsmöglichkeiten im Schulalltag und tauschen Ideen und Erfahrungen zu Projekten und deren Umsetzung im Schulalltag aus.

Inhalte

· Ernährung und Lebensmittelproduktion: globale Zusammenhänge, Definitionen, Hintergründe, Auswirkungen, Probleme, Handlungsmöglichkeiten und Einordnung in Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen

· Methoden und Inhalte selbst ausprobieren und reflektieren

· Austausch zu Handlungsmöglichkeiten sowie deren Beförderung im Schulalltag, Ideen- und Erfahrungsaustausch, Stolpersteine und Hindernisse

· Informationen und Materialien zur Weiterarbeit an den Themen mit Schüler*innen

Zielgruppe

Lehrkräfte der Fächer Geographie, Ethik und alle anderen Interessierten

Veranstaltungstermine

am von bis
18.04.2024 09:00 16:00

Anmeldeschluss

21.03.2024

Veranstaltungsort

Weitere Informationen

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04528