Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
In dem Workshop setzen sich Teilnehmende mit der 360°-Fotografie auseinander. Sie lernen hilfreiche Werkzeuge kennen und erfahren praktisch, was es bei der Auswahl des Drehorts, der Motive oder der Positionierung der Kamera zu beachten gibt.
Beim selbstständigen Erproben erleben die Teilnehmenden die verschiedenen Darstellungs-, Einsatz- und Umsetzungsmöglichkeiten mit der Kamera und setzen sich mit der Auswahl der Motive und ihrer (wirkungsvollen) Positionierung auseinander.
Abschließend erstellen die Teilnehmenden in Kleingruppen ein eigenes „Kugelpanorama“. Die Fotografie soll hier unter dem großen Thema „I-magination - digitale Utopie“ stehen. Gedanken, Ideen und Wünsche werden dabei gestalterisch umgesetzt und die Teilnehmenden können sich in Ideen und Kreativität voll ausleben. Im Nachgang werden die Aufnahmen so bearbeitet, dass sie problemlos auf jedem digitalen Gerät angezeigt werden können.
Je nach Teilnehmendenzahl und Interesse besteht die Möglichkeit zusätzlich zur Fotografie ein 360°-Video zum Thema zu gestalten. Hier ist das Anforderungsniveau etwas höher.
Teilnehmende kennen die 360°-Fotografie sowie benötigte Technik, Werkzeuge und Software.
Sie verstehen die Wirkungsweise der 360°-Fotografie durch aktive Medienarbeit.
Sie produzieren selbstständig Medienprodukte/Medieninhalte.
Sie reflektieren ihr eigenes Mediennutzungsverhalten und setzen sich damit auseinander.
· Unterschied zwischen "Standard"- und 360°-Fotografie
· Darstellungs-, Einsatz- und Umsetzungsmöglichkeiten mit der 360°-Kamera
· Selbständige Medienproduktion/aktive Medienarbeit
· Kritische Betrachtung und reflexive Bewertung der Medien und des (eigenen) Nutzungsverhaltens
Lehrkräfte, Fachberaterinnen und Fachberater
Es können gern Requisiten mitgebracht werden, die nach der eigenen Vorstellung zum Thema passen.
Außerdem bietet es sich an, einen USB-Stick zur Ergebnissicherung mitzubringen.
am | von | bis |
---|---|---|
16.05.2024 | 10:00 | 17:00 |