Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Im Zuge der Pubertät sinken bei vielen Lernern Interesse und Lernbereitschaft im Unterricht, vor allem, wenn dieser traditionell lehrerzentriert oder stark grammatiklastig ist. Viele Schüler verlieren den Anschluss, erfahren schlechte Noten und entwickeln auf diese Weise schnell ein negatives Selbstkonzept. Lehrerenden fehlen Zeit, Muße und oder Mittel, um mit Differenzierung oder individueller Förderung die betroffenen Lerner wieder heranzuführen. Neben Bemühungen durch die Lehrkräfte oder Nachhilfeinstituten, scheint vor allem eher ein pädagogischer Ansatz an dieser Stelle hilfreich zu sein: So übertrug Andreas Müller, der Gründer des Schweizer Instituts Beatenberg, die Motivationstheorie von Deci und Ryan auf den Kontext Schule und entwickelte die Zauberformel E³ zur Schaffung einer dauerhaft stabilen Lernmotivation: Erfolg, Eingebundenheit, Eigenständigkeit. Die Fortbildungsreihe stellt dieses Prinzip vor und ermöglicht den TN ausgehend von vorgestellten Beispielen eigene Unterrichtskonzepte entsprechend zu konzipieren.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen das Motivationsprinzip E³ kennen und stärken es gezielt in ihren Klassen. Sie erkennen das Potenzial selbstgesteuerten Lernens und öffnen beispielgesteuert sukzessive ihren Unterricht hin zu mehr Lernerautonomie. Sie erhalten einen Einblick in projektorientierte Arbeitsformen im modernen Fremdsprachenunterricht. Sie setzen das Prinzip der prozessorientierten Bewertung in Ihrem Unterricht um.
· fachinternes projektorientiertes Arbeiten
· prozessorientierte Bewertung
· fachbezogene Unterrichtsprojekte kennenlernen
· eigene Unterrichtsideen entwickeln
· gemeinsamer Austausch
·
Lehrkräfte im Fach Französisch, Spanisch, Italienisch, Englisch
Es wird gebeten, eigene Unterrichtsmaterialien mitzubringen.
am | von | bis |
---|---|---|
27.11.2023 | 09:00 | 16:30 |