Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04054: Einsatz von Spielfilmen im Französischunterricht
Einsatz von Spielfilmen im Französischunterricht (ab Klasse 10) am Beispiel von PETITE FILLE (2020) und ÉTÉ 85 (2020)
am 13.12.2023Anmeldeschluss: 14.11.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Paape, Katrin; +49 (351) 84 39 839
Ansprechpartner organisatorisch:
Helmeke, Herlind; (0 35 21) 41 27 39
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

„Quand je serai grand, je serai une fille“ - was ein Satz für den Rotstift der Französischlehrkraft sein könnte, beschreibt in Sébastien Lifshitz‘ Dokumentarfilm PETITE FILLE (2020) präzise den Zustand eines siebenjährigen Mädchens, das zu Hause seine Identität als Mädchen ausleben kann, sich in der Schule und beim Ballettunterricht aber mit der Jungenrolle abfinden muss, weil es als Junge geboren wurde. Lifshitz hat Sasha und ihre Familie sowie deren Kampf um geschlechtliche Selbstbestimmung ein Jahr begleitet und fängt mit seiner Kamera Schuldgefühle, Hoffnungen, Demütigungen und Ängste der Familie sensibel ein.

In der Veranstaltung geht es darum, zunächst ein differenziertes eigenes Verständnis für den Film aufzubauen und dies als Grundlage für eine didaktisch anregende und wirksame Behandlung des Films im Unterricht zu nutzen.

Dabei werden ausgehend von dem Film PETITE FILLE grundlegende Prinzipien der Filmdidaktik im Französischunterricht verdeutlicht, die in einem zweiten Block von den Teilnehmenden selbständig auf einen weiteren Film (ÉTÉ 85 von François Ozon) übertragen werden.

Beide besprochenen Filme, PETITE FILLE und ÉTÉ 85, eigenen sich für einen Einsatz im Französischunterricht ab Klassenstufe 10.

Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich entsprechend des sächsischen Lehrplans mit den Themenbereichen „Persönliche Identität, Identitätssuche und Identitätsbestimmung“ auseinandergesetzt. Sie haben ihr didaktisch-methodisches Repertoire zum Einsatz von Spielfilmen im Französischunterricht vertieft und erweitert. Sie haben Impulse für die Umsetzung im eigenen Fachunterricht erhalten.


Inhalte

· Spielfilme als Mittel zur Entwicklung kommunikativer, sozialer und interkultureller Kompetenzen

· Erweiterung des didaktisch-methodischen Repertoires zur Behandlung von Spielfilmen im Französischunterricht

· Entwicklung und Diskussion von eigenen Unterrichtskonzepten zur Behandlung frankophoner Filme im Unterricht

Zielgruppe

Lehrkräfte für Französisch an Gymnasien


Hinweise

Die Teilnahme an der Fortbildung setzt eine vorherige Sichtung beider Filme voraus. Dafür wird den teilnehmenden Lehrkräften mit der Einladug zur Veranstaltung ein digitaler Zugang kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Gerne können zur Fortbildung Lehrerdienstgerät, USB-Stick und ein Head-Set bzw. Kopfhörer mitbgebracht werden.

Veranstaltungstermine

am von bis
13.12.2023 09:00 17:00

Anmeldeschluss

14.11.2023

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04054