Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Dies ist eine Veranstaltung eines externen Anbieters. Bitte melden Sie sich beim Veranstalter an und stellen Sie bei dem für Sie zuständigen Standort des Landesamtes für Schule und Bildung einen Fortbildungsreiseantrag. Dieser ist nach Anordnung Grundlage für die Reisekostenerstattung gemäß SächsRKG sowie Voraussetzung für die Gewährung von Dienstunfallschutz.
Das Sächsische Schulgesetz formuliert mit dem §1 Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule klar, dass Schülerinnen und Schüler dazu ermächtigt werden sollen, für ein demokratisches und diskriminierungsfreies Miteinander einzutreten. Nehmen wir diesen Auftrag als schulische Akteure und Akteurinnen ernst, stellen sich verschiedenste Fragen:
· Was hat Demokratie mit meiner Rolle als Lehrende zu tun und wie demokratisch kann ich im System Schule eigentlich wirken?
· Wie können Konflikte demokratisch gelöst werden?
· Wie gehen wir mit Minderheiten um und wie schaffe ich es als Pädagogin oder Pädagoge alle im Blick zu haben und mitzunehmen?
Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende erhalten in diesem Training die Möglichkeit unmittelbare und persönliche Erfahrungen mit ihrem eigenen demokratischen Verständnis, ihrer eigenen demokratischen Haltung und ihrem demokratischen Handeln zu erleben.
· Wissen von Wirkweisen/Mechanismen von Diskriminierung/Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie Reflexion eigener Werte und Verhaltensweisen
· Sensibilisierung für Betroffene und Kenntnis über Möglichkeiten der Unterstützung
· Vernetzung relevanter Akteure zum Thema sowie der Teilnehmenden untereinander unter Beförderung des fachlichen Austauschs
· (Weiter-)Entwicklung von Handlungskompetenzen in den Bereich der Prävention sowie Intervention
· Reflexion eigener Handlungsmuster und Biografiearbeit
· Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Schulen
· Diskriminierung und Folgen für Betroffene in Schulen - Umgang mit Traumata
· rechte Einstellungen und ihre Aktualität an sächsischen Schulen
· externe Unterstützungssysteme
· Handlungskompetenzen: Arbeit an Fallbeispielen, Schlagfertigkeit und Argumentation, kollegiale Fallberatung, Moderation, Gesprächsführung
pädagogische Fachkräfte an sächsischen Schulen (Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende)
Veranstaltungsort:
Aktiv-Hotel Stock und Stein, Halbestadt 13, 01824 Königstein