Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Der „zerbrochne Krug“, entstanden zwischen 1802 und 1806, ist wohl das populärste und meistgespielte Stück des Autors. Dessen dramaturgisches Handlungsschema zielt auf die allmähliche komische Entlarvung des gegen sich selbst ermittelnden bzw. richtenden Täters.
Die Teilnehmenden haben sich mit der Interpretation des Dramas auseinandergesetzt (z. B. Entstehung, historische Bezüge, Figuren- und Konfliktgestaltung, Gesprächsführung, Komik, sprachliche Gestaltung). Sie haben didaktisch-methodische Überlegungen für die Entwicklung eines Unterrichtsvorhabens angestellt. Sie haben analytische und produktionsorientierte Anregungen für die Gestaltung von Unterrichtssequenzen mit anschließender Leistungsüberprüfung erhalten.
· Vorstellung eines Unterrichtsmodells zur fachwissenschaftlichen Interpretation und didaktischen Erschließung der Komödie
· Entwicklung von Planungskonzepten und Lernarrangements zu
- den geschichtlichen Bezügen der Komödie
- den zentralen Themen und Problemen (z. B. Liebe, Gewalt, Moral, Gesellschaftskritik)
- der analytischen Struktur des Textes
- den Figuren und Figurenkonstellationen
- der dialogischen Gestaltung
- Formen der Komik
- theatralen Aspekten der Inszenierung des Stückes
· Vorschläge für die Leistungsüberprüfung
·
Lehrerinnen und Lehrer im Fach Deutsch am Beruflichen Gymansium (bzw. Allgemeinbildenden Gymnasium)
Wenn vorhanden, bitte Planungskonzepte vorstellen und Materialien einbringen.
am | von | bis |
---|---|---|
12.03.2024 | 09:30 | 17:00 |
13.03.2024 | 08:30 | 16:00 |