Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Geschichtsschreibung und identitätsrelevante Erinnerungskulturen der Gebiete der heutigen Ukraine/ Rutheniens innerhalb Polen-Litauens entwickelten sich im Rückbezug auf die Rus’ seit dem Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit neben, mit und gegen polnische, sowie litauische, belarusische und moskowitische, russländische und russisch-nationale Ausrichtungen.
Der Kurs möchte in mehreren exemplarischen Schritten neben unterschiedlichen Zugängen zur Ukraine bzw. zur Rus’, zum Vielvölkerreich Polen-Litauen und zum Russländischen Imperium Geschichtsentwürfe und ausgewählte (vor)nationale und imperiale erinnerungskulturell relevante Texte in einen gemeinsamen überregionalen Konkurrenzzusammenhang stellen: Ukrainische Geschichte vor 1900 wird so zum exemplarischen Zentrum osteuropäischer Geschichte.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben unterschiedlichen Zugängen zur Ukraine bzw. zur Rus’, zum Vielvölkerreich Polen-Litauen und zum Russländischen Imperium kennen gelernt.
Sie haben Geschichtsentwürfe und ausgewählte (vor)nationale und imperiale erinnerungskulturell relevante Texte analysiert.
Die Teilnehmenden haben einen überregionalen Konkurrenzzusammenhang herausgearbeitet.
· Identitätsrelevante Erinnerungskulturen der Gebiete der heutigen Ukraine/ Rutheniens innerhalb Polen-Litauens
· Unterschiedlichen Zugänge zur Ukraine bzw. zur Rus’, zum Vielvölkerreich Polen-Litauen und zum Russländischen Imperium
· Ausgewählte (vor)nationale und imperiale erinnerungskulturell relevante Texte
·
Lehrkräfte im Fach Geschichte an Gymnasien sowie Führungskräfte, die in diesem Fach und dieser Schulart unterrichten
Literaturhinweise:
Snyder, Timothy, The Reconstruction of Nations. Poland, Ukraine, Lithuania, Belarus 1569-1999. New Haven 2003; Velychenko, Stephen, National History as a Cultural Process. A Survey of Interpretations of Ukraine’s Past in Polish, Russian and Ukrainian Historical Writing from the Earliest Times to 1914. Edmonton 1992; Kappeler, Andreas. Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München 2017; Plokhy, Serhii, Unmaking Imperial Russia. Mykhailo Hrushevsky and the Writing of Ukrainian History, Toronto 2005. UL digital; Rohdewald, Stefan, David Frick, Stefan Wiederkehr (Hg.). Litauen und Ruthenien. Studien zu einer transkulturellen Kommunikationsregion (15.-18. Jahrhundert) / Lithuania and Ruthenia. Studies of a Transcultural Communication Zone (15th-18th Centuries), Wiesbaden 2007 [open access: https://www.harrassowitz-verlag.de/titel_1270.ahtml]
am | von | bis |
---|---|---|
18.01.2024 | 09:30 | 17:00 |