Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04482: Fachbezogene Fortbildung Ethik
Zukunftsfragen der Globalisierung
am 13.05.2024Anmeldeschluss: 15.04.2024

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Wohlfarth, Angela; +49 (351) 84 39 833
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Der Workshop problematisiert Aspekte des guten Handelns unter der Perspektive von Zukunftsfragen der Globalisierung in Auseinandersetzung mit der Theorie des Effektiven Altruismus von Peter Singer.

Die Reichweite traditioneller Ethiken war auf einen relativ nahen Bereich begrenzt: räumlich auf Familie, Gesellschaft und Staat, zeitlich auf die Folge von drei Generationen. Im Zuge der Globalisierung kooperieren wir mit Menschen, die weit entfernt von uns leben. Hier entsteht das Problem der globalen Gerechtigkeit. Und in Folge der Klimakatastrophe verursachen wir Wirkungen, die weit in die Zukunft reichen, Hier entsteht das Problem der Verantwortung für zukünftige Generationen.

Im Mittelpunkt der Fortbildung wird die ethische Debatte um die Prinzipien "Hilfspflichten" (Peter Singer) oder "Folgeverantwortung" (Thomas Pogge) stehen. Damit stellt sich die Frage, ob die reichen Industrieländer verpflichtet sind, die schädlichen Folgen ihres früheren und gegenwärtigen Handelns in den armen Ländern zu kompensieren.

Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Kenntnis von Inhalten und Entwicklung der Gerechtigkeitstheorien erlangt und durch die Debatte ihr Verständnis sowie Bewusstsein für spezifische Probleme der modernen Ethik geschärft.

Sie haben in Kleingruppen Lern- und/oder Leistungsaufgaben zum Thema erstellt und präsentiert.

Sie haben Anschlussmöglichkeiten an den Lehrplan der Sekundarstufe I diskutiert.

Inhalte

· Globale Gerechtigkeit. Hilfspflicht oder Folgeverantwortung?

· Peter Singer: Hunger, Wohlstand und Moral

· Thomas Pogge: Armenhilfe ins Ausland

· Verantwortung für zukünftige Generationen

· Dieter Birnbacher: Langzeitverantwortung - das Problem der Motivation

· Andrea Heubach: Generationengerechtigkeit - Herausforderungen für die gegenwärtige Ethik

· Lehrplanbasierte, fachdidaktische Aufbereitung der Fortbildungsinhalte

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Ethik an Gymnasien sowie Führungskräfte, die in diesem Fach und dieser Schulart unterrichten

Hinweise


Veranstaltungstermine

am von bis
13.05.2024 09:30 16:30

Anmeldeschluss

15.04.2024

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04482