Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Der Workshop problematisiert Aspekte des guten Handelns unter der Perspektive von Zukunftsfragen der Globalisierung in Auseinandersetzung mit der Theorie des Effektiven Altruismus von Peter Singer.
Die Reichweite traditioneller Ethiken war auf einen relativ nahen Bereich begrenzt: räumlich auf Familie, Gesellschaft und Staat, zeitlich auf die Folge von drei Generationen. Im Zuge der Globalisierung kooperieren wir mit Menschen, die weit entfernt von uns leben. Hier entsteht das Problem der globalen Gerechtigkeit. Und in Folge der Klimakatastrophe verursachen wir Wirkungen, die weit in die Zukunft reichen, Hier entsteht das Problem der Verantwortung für zukünftige Generationen.
Im Mittelpunkt der Fortbildung wird die ethische Debatte um die Prinzipien "Hilfspflichten" (Peter Singer) oder "Folgeverantwortung" (Thomas Pogge) stehen. Damit stellt sich die Frage, ob die reichen Industrieländer verpflichtet sind, die schädlichen Folgen ihres früheren und gegenwärtigen Handelns in den armen Ländern zu kompensieren.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Kenntnis von Inhalten und Entwicklung der Gerechtigkeitstheorien erlangt und durch die Debatte ihr Verständnis sowie Bewusstsein für spezifische Probleme der modernen Ethik geschärft.
Sie haben in Kleingruppen Lern- und/oder Leistungsaufgaben zum Thema erstellt und präsentiert.
Sie haben Anschlussmöglichkeiten an den Lehrplan der Sekundarstufe I diskutiert.
· Globale Gerechtigkeit. Hilfspflicht oder Folgeverantwortung?
· Peter Singer: Hunger, Wohlstand und Moral
· Thomas Pogge: Armenhilfe ins Ausland
· Verantwortung für zukünftige Generationen
· Dieter Birnbacher: Langzeitverantwortung - das Problem der Motivation
· Andrea Heubach: Generationengerechtigkeit - Herausforderungen für die gegenwärtige Ethik
· Lehrplanbasierte, fachdidaktische Aufbereitung der Fortbildungsinhalte
·
Lehrkräfte im Fach Ethik an Gymnasien sowie Führungskräfte, die in diesem Fach und dieser Schulart unterrichten
am | von | bis |
---|---|---|
13.05.2024 | 09:30 | 16:30 |