Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Grammatik- und Rechtschreibunterricht waren früher eigenständige Arbeitsbereiche, die mit der Festlegung von vier Kompetenzbereichen ihre Eigenständigkeit zugunsten einer integrativen Betrachtungsweise verloren haben. Der damit verbundene Paradigmenwechsel wird ein Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit dem Kompetenzbereich ‚Sprache und Sprachgebrauch untersuchen‘ sein, weil sich hier didaktische Veränderungen manifestieren. Folgt man diesen veränderten Sichtweisen, werden Schlüsselwörter wie Sprachbewusstheit, Sprachanalysefähigkeit, Sprachgefühl und Sprachentdeckungen zentral. Die bilden zugleich das Spannungsverhältnis zwischen tradierten Auffassungen von ‚Sprachuntersuchung als grammatischen Analysen‘ und kindlichen Sprachforschungen zu Spracherscheinungen wie Varietäten, Sprachgeschichte, Sprachentstehung und Kommunikationsformen ab. Der Kompetenzbereich selbst umfasst dabei alles: von Grammatikunterricht über Sprachvergleiche und Sprachgeschichte bis hin zu pragmatischen Fragen der Sprachnutzung in dem Teil des Kompetenzbereichs, der sich in der Doppelung „… und Sprachgebrauch untersuchen“ zeigt.
In einer diskutierenden Herangehensweise und im gemeinsamen Ideenaustausch soll dieses Geflecht von verschiedenen Formen der Untersuchung des Gegenstands ‚Sprache‘ wie auch des Sprachgebrauchs aufgeschlossen werden, um die eigentlichen Komponenten der Kompetenz zu ermitteln, die dieser vierte Bereich entwickeln will. Dabei wird den Beziehungen zu den anderen, sprachpraktischen Feldern des Deutschunterrichts (Sprechen/ Zuhören, Schreiben, Lesen) nachgegangen und Verknüpfungen werden aufgezeigt.
Die Teilnehmenden haben ihre Intentionen in diesem Kompetenzbereich diskutiert und für sich den Stellenwert und die Funktion von Grammatikunterricht innerhalb des Kompetenzbereichs geklärt. Sie haben ihre Kenntnisse zur Entwicklung von Sprachbewusstheit und Sprachanalysefähigkeit bei Grundschulkindern ergänzt und Schlüsse für die didaktisch adäquate unterrichtliche Gestaltung des Kompetenzbereichs gezogen. In Erweiterung der grammatischen Sichtweise auf eine generell sprachuntersuchende und spracherkundende Perspektive haben die Teilnehmenden unterrichtliche Umsetzungsideen für einen Deutschunterricht entwickelt, in dem in diesem Kompetenzbereich der Gegenstand ‚Sprache‘ als vielseitiger Lerngegenstand erschlossen wird.
· Sprachreflexion, Sprachbewusstheit und Sprachgefühl als Grundelemente des Kompetenzbereichs
· Grammatikunterricht als Kerngebiet des Kompetenzbereichs: inhaltliche Ausrichtung, Problemstellen und didaktische Konzeptionen
· Sprachuntersuchungen außerhalb von Grammatikunterricht - der Kompetenzbereich als Gesamtkonstrukt
·
Lehrerinnen und Lehrer im Fach Deutsch Grundschule
Sollte es interessantes Material geben, das Sprache für Kinder entdecken lässt, kann dies gerne eingebracht werden (z.B. Artikel über die Sprache von Kinderseiten aus Tageszeitungen, Hörmaterialien, Spiele zu Sprachexperimenten, Kinderbücher zum Gegenstand ‚Sprache‘).
am | von | bis |
---|---|---|
07.05.2024 | 10:00 | 17:30 |
08.05.2024 | 09:00 | 16:30 |