Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04584: online QSF Phase 4 - Die Stärken der Schulsozialarbeit für die Schule richtig nutzen
Fortbildung für Schulleitungen
vom 20.11.2023 bis 21.11.2023Anmeldeschluss: 23.10.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Kuehl, Andrea; +49 (351) 84 39 820
Ansprechpartner organisatorisch:
Helmeke, Herlind; (0 35 21) 41 27 39
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Schulsozialarbeit kann Schulen eine wichtige Partnerin in der Verwirklichung ihres Erziehungs- und Bildungsauftrages sein.

Einzel- und Konflikthilfe, soziales Lernen, die Bildung von Verantwortungsgemeinschaften bei Kindeswohlgefährdungen, Krisen und Bedrohungslagen und Sozialraumgestaltung zur Verbesserung des Schul- und Klassenklimas machen sie in vielen Schulen zu einer attraktiven Partnerin und zu einem festen Bestandteil des Schulprofils. Jedoch: Unter falschen Voraussetzungen eingeführt kann sie zu belastenden Spannungen und Fehlentwicklungen führen.

Die Fortbildung zeigt Chancen und Risiken, Wege und Sackgassen der Implementierung von Schulsozialarbeit an Schule auf.

Sie führt in das praxisbewährte DiaPAS-Konzept der Planung und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit ein. Dieses Konzept hilft den Partnern auf allen Ebenen gute Bedingungen für Effizienz und Nachhaltigkeit in der interdisziplinären Teamarbeit zu schaffen.

Ziele

Führungskräfte haben gemeinsame Handlungsfelder und Herausforderungen ermittelt und Impulse für die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit den Schulsozialarbeitenden erhalten. Durch die Fortbildung wurde Aufgabenklärung erreicht. Der Transfer in den Schulalltag wurde angedacht.

Inhalte

· Psychosoziale Problemlagen von Schülerinnen/Schülern und daraus resultierende Hilfsbedarfe, pädagogische Herausforderungen und Maßnahmen in den Schulen

· Rechtliche Grundlagen der Zusammenarbeit unter besonderer Beachtung von Datenschutz und Schweigepflicht

· Handlungsfelder und Angebote in interdisziplinärer Teamarbeit

· Schnittstellen und Marksteine der Kooperation auf institutioneller und interpersoneller Ebene

· 

Zielgruppe

Schulische Führungskräfte aller Schularten

Hinweise

Die Umsetzung erfolgt laut der "Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen" - Phase 4 als Online-Veranstaltung.


Fortbildner: Jürgen Schmidt

https://www.syspaed.de/

Veranstaltungstermine

am von bis
20.11.2023 10:00 17:30
21.11.2023 09:00 12:00

Anmeldeschluss

23.10.2023

Veranstaltungsort

  • Online-Seminar

    Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04584