Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
In dieser Fortbildung - vornehmlich für Fachberaterinnen und Fachberater im Fach Biologie der Oberschule - werden Risiken und Nebenwirkungen der Digitalisierung auf neurologische Prozesse bei Heranwachsenden thematisiert. Wie beeinflussen digitale Medien die Gehirnfunktionen und die Entwicklung? Welche Medien nutzen Kinder und Jugendliche und vor allem wie oft? Diese und weitere Fragen werden thematisiert und in Bezug zu Schule und Unterricht gesetzt.
Die Teilnehmenden werden sensibilisiert auf Wirkungen der Digitalisierungen auf den Prozess von verschiedenen Gehirnleistungen; u.a. den Dopaminkreislauf oder die Sehstärke.
Sie analysierten das Medienverhalten und Unterrichtsverhalten von Schülerinnen und Schülern unter dem Aspekt der Digitalisierung von Schule.
Es werden kontroverse Dispositionen diskutiert und in ein fruchtbringendes Unterrichtsarrangement eingearbeitet.
· Digitale Medine und Entwicklung Heranwachsender
· Dopaminkreislauf
· Gehirnentwicklung
· Individualentwicklung
Fachberaterinnen und Fachberater, Lehrerinnen und Lehrer im Fach Biologie der Oberschule
Die Veranstaltung findet im LaSuB Leipzig (Nonnenstraße) im Raum 015 statt.
am | von | bis |
---|---|---|
07.03.2024 | 09:00 | 17:30 |