Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aufmerksamkeitsdefizite und Verhaltensauffälligkeiten stellen eine Tatsache im Schulalltag dar. Die letzten Jahre haben dies noch verschärft. Somit sind die gesellschaftlichen Erwartungen an die Lehrpersonen noch einmal enorm gestiegen. Die Frage nach handhabbaren Strategien zur Integration und Unterstützung von AD(H)S-betroffenen Schülerinnen und Schülern wird in vier aufeinander Modulen aufgegriffen und entsprechende Kenntnisse vermittelt. Die hybride Variante enthält zum einen theoretische Aspekte und Hinweise für die strukturelle Unterrichtsarbeit in zwei Webinaren sowie den Besuch einer Theatervorstellung und praktische Übungselemente mit Berücksichtigung individueller Fallbeispiele aus dem Unterrichtsalltag in einem Präsenzseminar.
- Die TN haben Kenntnisse zur kindlichen Aufmerksamkeitsdefizitstörung und weiteren Ursachen für Verhaltensauffälligkeiten.
- Die TN kennen Förderkonzepte, um betroffene Kinder im Unterricht erfolgreich zu integrieren.
- Die TN verstehen ein Theaterstück als hilfreich zur Integration von Betroffenen in der eigenen Klasse
- Die TN verfügen über Strategien zum selbstentlastenden Umgang mit Unterrichtsstörungen und zur erfolgreichen Zusammenarbeit mit den Eltern betroffener Schülerinnen und Schüler.
- Merkmale und Ursachen der Aufmerksamkeitsdefizit-Störung und anderer Verhaltensauffälligkeiten
- Schulische Interventionsmöglichkeiten in der Praxis
- Gemeinsamer Besuch einer Theateraufführung im Theater der Jungen Welt zum Thema mit anschließender Gesprächsrunde und theaterpädagogischen Ideen für den Unterricht
- Individuelle Fallbesprechung und Selbstentlastungsmöglichkeiten durch systemische Aufstellungstechniken
Insbesondere Berufsanfänger, Seiteneinsteiger und Gymnasiallehrkräfte im Grundschuldienst sowie alle Interessierte
Die Bewerbung erfolgt für vier Module. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Mitzubringen sind eigene Fallbeispiele und bisher angewandte Strategien/Förderpläne sowie die Bereitschaft und Interesse, sich der Thematik in einem Theaterstück zu nähern und ggf. ins Gespräch mit den Theaterschaffenden zu kommen.
In Modul 1 und 2 wird für das Webinar die Onlineplattform WebEx verwendet, die für die Teilnehmenden kostenlos ist und durch die Seminarleiterin bereitgestellt wird. Besondere technische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Es werden ein PC/Laptop/Tablet sowie Mikro und ggf. Kamera benötigt.
Im Modul 3 besuchen wir das Theaterstück „Wild“ im TdjW.
Für das Präsenzmodul 4 empfiehlt sich bequeme Kleidung und dicke Socken für die praktischen Übungen
am | von | bis |
---|---|---|
28.02.2024 | 09:15 | 14:30 |
19.03.2024 | 09:15 | 14:30 |
26.04.2024 | 10:00 | 13:00 |
30.05.2024 | 09:15 | 14:30 |
Name | von |
---|---|
Hackel, Annett | Beratungspraxis Annett Hackel, Leipzig |