Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04381: online QSF Phase 4 - Das Kanban-Board und andere agile Methoden
Wie Sie zeitökonomisch Prozesse strukturieren
am 25.01.2024Anmeldeschluss: 05.01.2024

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Kuehl, Andrea; +49 (351) 84 39 820
Ansprechpartner organisatorisch:
Kuehl, Andrea; +49 (351) 84 39 820
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Zeit ist in Schule oft ein großer Mangel. Dabei wird sie benötigt um gemeinsam zu reflektieren und gute Entscheidungen zu treffen. Nur wenn diese transparent und kollegial getroffen wurden, versprechen sie eine nachhaltige Entwicklung und bleibende Ergebnisse. Mit agilen Methoden geht beides: Beteiligung ermöglichen, Transparenz schaffen und gute Entscheidungen treffen, so dass letztlich Zeit eingespart werden kann. Agile Methoden bieten daher die Möglichkeit, mit komplexen Situationen so umzugehen, dass Kollegium und Schulleitungen den Überblick bewahren, sinnvoll priorisieren und so ihre Prozesse wieder übersichtlich steuern können.


Die Teilnehmenden lernen einfache bis komplexere agile Methoden kennen wie das Kanban-Board, Daily Standups und eine Matrix zur Ideenfindung. Dabei werden die Methoden nach dem Komplexitätsniveau, der Passung im Arbeitsprozess eingeordnet und die Nutzungsebene analysiert. Auch einzelne Einstiegmethoden in das agile Arbeiten werden gemeinsam erprobt.

Ziele

Die Führungskräfte haben praxisnahe iterative und agile Tools für das Schulleitungshandeln, die Steuerung einzelner Arbeitsgruppen oder Besprechungen kennengelernt. Sie haben einzelne Methoden anhand von Praxisbeispielen erprobt. Durch die Reflexion mit unterschiedlichen Methoden können sie Bremsklötze und Katalysatoren in Planungs- und Entscheidungsprozessen erkennen und eigene Planungen damit konkret anreichern.

Inhalte

· Einordnung agiler Methoden und deren Komplexitätsniveau

· Einsatz agiler Methoden für Schulleitungshandeln und Schulentwicklungsvorhaben

· Kenntnis von Faktoren zur Steuerung von zeitökonomischen Arbeits- und Entscheidungenprozessen und passenden agilen Methoden

· 

Zielgruppe

Führungskräfte aller Schularten, Referentinnen und Referenten der Schulaufsicht

Hinweise

Die Umsetzung erfolgt laut der "Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen" - Phase 4.


Fortbildnerin: Kati Ahl (Bildungsinnovation, Partizipative Schulentwicklung)

www.katiahl.de

Veranstaltungstermine

am von bis
25.01.2024 19:30 21:00

Anmeldeschluss

05.01.2024

Veranstaltungsort

  • Online-Seminar

    Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04381