Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

EXTP00144: Respekt, wer`s selber macht - Vom botanischen Schulexperiment zum digitalen Lehrmaterial für den Biologie-Unterricht
am 16.02.2024

  • dummy
Aktion wählen

Dies ist eine Veranstaltung eines externen Anbieters. Bitte melden Sie sich beim Veranstalter an und stellen Sie bei dem für Sie zuständigen Standort des Landesamtes für Schule und Bildung einen Fortbildungsreiseantrag. Dieser ist nach Anordnung Grundlage für die Reisekostenerstattung gemäß SächsRKG sowie Voraussetzung für die Gewährung von Dienstunfallschutz.

Beschreibung

Das Fortbildungsangebot befasst sich mit der Durchführung und Digitalisierung einfacher, botanischer Experimente, die ohne großen Materialaufwand in der Schule mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden können.


Die Versuche entstammen den Themengebieten Wasserhaushalt der Pflanze, Pflanzliche Enzyme, Keimung von Samen und Photosynthese. Während der Fortbildungsmaßnahme werden die teilnehmenden Lehrkräfte in einem kurzen Vorlesungsteil mit der zu den Versuchen gehörenden Theorie vertraut gemacht. Die Lehrerinnen und Lehrer haben danach die Möglichkeit, die Versuche, unter fachkundiger Leitung, vorzubereiten und durchzuführen. Ihnen werden zudem Möglichkeiten aufgezeigt, wie die botanischen Experimente für den eigenen Unterricht digitalisiert werden können. Zu diesen Möglichkeiten gehören das Erstellen von Versuchsfotos und Lehrfilmen. Abschließend werden Theorie, Fotos und Lehrfilme zu den jeweiligen Versuchen mit Hilfe von PowerPoint bearbeitet. Die erstellten Lehr- und Lernmedien können dann individuell für den Unterricht verwendet werden. Sie können z.B. Lernenden als digitales Lernmaterial für die Distanzlehre oder für die Unterstützung bei der eigenständigen Versuchsdurchführung bereitgestellt werden. Im Rahmen des Kurses sollen verschiedene Methoden der Darstellung, wie z.B. Präsentationen mit oder ohne theoretische Erklärung, Einsatz als Begleit- und Distanzmedium, oder auch die Möglichkeit zur Erstellung als Schülerleistung, diskutiert werden.


Die im Rahmen der Veranstaltung erstellten Lehrmaterialien können für die Vor- und Nachbereitung von Schulversuchen dienen oder, in etwaigen zukünftigen Pandemie-Situationen, eine praktische Durchführung der Experimente ersetzen.

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Biologie an Oberschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien

Hinweise

Die Veranstaltung findet am 16.02.2024 von 09:00 - 17:00 Uhr im Zentrum für Lehrer:innebildung und Schulforschung der Universität Leipzig, Prager Straße 38-40 in 04317 Leipzig, statt.

Anmeldungen sind bis zum 16.01.2024 unter https://www.zls.uni-leipzig.de/fortbildungen möglich.

Weitere Informationen

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/EXTP00144