Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Literatur- und Medienpädagogen sowie erfahrene Mitarbeiter aus der Bibliothekspraxis stellen motivierende Literaturvermittlungsmethoden vor, die einen spielerischen Zugang zu Literatur fördern und zugleich wesentliche Lehrplaninhalte wie Aspekte der Literaturanalyse erfahrbar machen. Hierfür werden verschiedene mediale Bearbeitungen und Formen der aktiven Literaturaneignung und -bearbeitung einbezogen, wobei digitale Literaturvermittlungsformen in einem Workshopteil selbst erprobt werden können. Darüber hinaus werden den Teilnehmern Kriterien an die Hand gegeben, die die Auswahl von literarisch wertvollen und zugleich für die Zielgruppe attraktiven Titeln aus der unüberschaubaren Anzahl von Neuerscheinungen für die Unterrichtsgestaltung erleichtern.
Es werden auch Möglichkeiten für Projekte und fächerverbindenden Unterricht aufgezeigt.
Die vorgestellten Buchtitel sind in aller Regel als Klassensatz (30 Exemplare) bei den Städtischen Bibliotheken Dresden für Lehrkräfte ausleihbar.
Die Teilnehmer haben ihren Fundus an ansprechender, zielgruppengerechter und unterrichtsrelevanter Kinder- und Jugendliteratur erweitert.
Sie können attraktive, animierende Literaturvermittlungsmethoden im Unterricht anwenden oder diese in Form entsprechender Angebote der Bibliothek passgenau in die Unterrichtsgestaltung einbinden.
Die Teilnehmer können verschiedene mediale Umsetzungen von Literatur und ihren Strukturen vermitteln und für Schüler im Rahmen von konkreten Projekten direkt erfahrbar machen.
Sie sind mit den unterstützenden und lehrplanbegleitenden Angeboten der Städtischen Bibliotheken Dresden vertraut und können diese für sich gewinnbringend in die Unterrichtsplanung integrieren.
· Crossmediale Literaturvermittlung
· Motivierende Methoden der Literaturdidaktik
· Pflichtlektüre im Literaturunterricht und weitere Lehrplaninhalte
· Orientierung in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur
vor allem Lehrkräfte im Fach Deutsch an Gymnasien oder Oberschulen
am | von | bis |
---|---|---|
01.02.2024 | 10:15 | 17:00 |
Name | von |
---|---|
Putzke, Rebekka | k.A. |