Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04600: Wald und Klima
am 24.04.2024Anmeldeschluss: 27.03.2024

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Fiedler, Ivonne; +49 (351) 84 39 836
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Zwischen Wald und Klima besteht eine enge Beziehung. Der Klimawandel zeigt mehr und mehr seine Wirkung. Dies kann insbesondere am Ökosystem Wald gut verdeutlicht werden. Ein intakter Wald wiederum leistet einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz.

Die komplexen Sachverhalte einfach darzustellen und anschaulich und abwechslungsreich in die Bildungsarbeit zu integrieren, ist eine wichtige Aufgabe von Multiplikator/innen. Dabei spielen Naturerfahrung und das Draußenlernen eine wichtige Rolle.

In der Fortbildung werden Grundlagenwissen zum Waldökosystem und Klima sowie aktuelle Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Klimawandels vermittelt. Weiterhin werden zahlreiche inhaltliche und methodische Anregungen für die Unterrichtspraxis sowie die Gestaltung von Projekttagen/ Projektwochen gegeben.

Die Fortbildung wird entsprechend des Bildungsprojektes der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) „Die Klimakönner“ durchgeführt.

Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihr Wissen über die Beziehung zwischen Wald und Klima erweitert.

Sie sind befähigt, komplexe Sachverhalte einfach darzustellen und zu vermitteln.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben methodische Ansätze und Ideen kennengelernt, um die Thematik abwechslungsreich im Unterricht einzusetzen bzw. im Rahmen von Projekttagen/Projektwochen umzusetzen.

Inhalte

· Grundlegendes Fachwissen zu Wald, Klima und Klimawandel

· Bedeutung von Naturerfahrung für die kindliche Entwicklung

· Einblicke in die Waldpädagogik (Spiele & Aktivitäten) und Planung eines eigenen Wald-Erlebnis-Programms

· Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)


Zielgruppe


Hinweise

Die Fortbildung findet in freier Natur im Leipziger Auwald statt. Bitte achten Sie auf wettergerechte Kleidung. Der genaue Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung bekanntgegeben. Vor Ort besteht keine Möglichkeit Mittagessen zu erwerben. Wir bitten darum, die Verpflegung selbst mitzubringen.

Veranstaltungstermine

am von bis
24.04.2024 09:00 15:00

Anmeldeschluss

27.03.2024

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04600