Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Kinder sollen sich unsere komplexe Welt in ihrer Vielfalt, in ihrem Facettenreichtum, in ihrer Faszination und vor allem auch in ihrer Schönheit erschließen. Die Fähigkeit, Neues und Unerwartetes in Bekanntem zu finden, eine Sache auch aus einer anderen Perspektive zu sehen und dabei feste Sichtweisen in Frage zu stellen, sind Eigenschaften, welche unser Leben bereichern und sind zugleich wichtige Voraussetzungen kreativen Arbeitens.
In fächerübergreifendem Arbeiten erleben die Kinder die Welt in aus verschiedenen Blickwinkeln, entdecken Bekanntes neu und aus anderer Perspektive, können eine Sache vielseitiger und tiefer erfassen und werden nicht zuletzt oft zu intensiverer Beschäftigung motiviert. In diesem Sinne steht in der Veranstaltung die Verbindung von Kunst und Mathematik theoretisch fundiert und anhand praktischer Beispiele im Mittelpunkt.
Die Teilnehmenden kennen Gestaltungsprinzipien fächerübergreifenden Arbeitens "vom Fach aus".
Die Teilnehmenden kennen die Funktion künstlerischer Bildung und die Funktion mathematischer Bildung im Detail und ziehen daraus Konsequenzen für den Unterricht.
Die Teilnehmenden kennen Fähigkeiten, Arbeitsweisen, Gewohnheiten, Einstellungen, die in der Verbindung von künstlerischen und mathematischen Aktivitäten entwickelt werden können.
Die Teilnehmenden kennen unterrichtspraktische Möglichkeiten und schaffen Lernanlässe, in denen Erworbenes über die Grenzen der Fächer Mathematik und Kunst hinaus genutzt wird.
· Die Funktion künstlerischer Bildung und die Funktion mathematischer Bildung
· Konkrete fächerübergreifende Aktivitäten und deren Potenzen zur Vertiefung fachlicher Kompetenzen und der überfachlichen Entwicklung von Fähigkeiten, Arbeitsweisen, Gewohnheiten und Einstellungen
· Installationen, Bilder, Ornamente und handwerkliche Produkte in ihrer Funktion in der Kunst als autonome ästhetische Objekte und außerhalb der Kunst als praktische funktionale Objekte, als Abbilder,als Informationsquellen, Illustrationen, Skizzen, Hilfsmittel
· Konkretes Arbeiten an und mit diesen Objekten
·
Lehrerkräfte an Grundschulen und Förderschulen
Bitte bringen Sie das von Ihnen derzeit genutzte Lehrbuch und das zugehörige Arbeitsheft mit.
Ebenso benötigt werden Schere, ein langes Lineal, Zirkel, Buntstifte, Klebstoff und Papier mit quadratischen Kästchen.
am | von | bis |
---|---|---|
27.06.2024 | 08:30 | 17:00 |
28.06.2024 | 08:30 | 17:00 |
Name | von |
---|---|
Eichler Prof. Dr., Klaus-Peter | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd |