Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04594: hybrid QSF Phase 4 - Führungsprinzip Wertschätzung
Eigenverantwortung stärken und Potenziale entfalten
vom 22.01.2024 bis 13.03.2024Anmeldeschluss: 25.12.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Kuehl, Andrea; +49 (351) 84 39 820
Ansprechpartner organisatorisch:
Helmeke, Herlind; (0 35 21) 41 27 39
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Diese Fortbildung im Hybrid-Format hat folgende Struktur:

1 Tag in Präsenz 8 UE (alle) + Kleingruppe online 2 UE + Kleingruppe online 2 UE + Kleingruppe online 2 UE + Online-Session 4 UE (alle).

Der 1. Tag (Präsenz) bietet den Einstieg in das Thema und bereitet die Themen und Methoden für die Kleingruppen vor. Die Teilnehmenden lernen Wertschätzung als Haltung und als Führungsinstrument kennen und finden ihre Arbeitsgruppen.

Die tiefere und individuelle Bearbeitung der Themen erfolgt selbstgesteuert in drei Online-Treffen in einer festen Kleingruppe. Die Kleingruppenarbeit absolvieren die Teilnehmenden eigenverantwortlich zu festgelegten Terminen. Dazu wird auf OPAL Material angeboten. Die Fortbildnerin begleitet diese Gruppenphasen anteilig.


Die Kleingruppen-Treffen online konzentrieren sich auf folgende Themen:

1) Optimal kommunizieren

2) Den eigenen wertschätzenden Führungsstil prägen

3) Gewinnbringende Personalgespräche führen


Die abschließende gemeinsame Online-Session bietet Raum für Reflexion und Austausch. Ein weiterer Fokus liegt auf dem individuellen Transfer in die Praxis.

Ziele

Die Teilnehmenden kennen Wertschätzung als wichtiges Führungsinstrument und können sie zielgerichtet einsetzen. Sie wissen, wie man wertschätzend mit Mitarbeitenden kommuniziert - z. B. in Personalgesprächen.

Inhalte

· Wertschätzung als Führungsinstrument nutzen

· Den eigenen Wert schätzen - Selbstfürsorge

· Wertschätzend kommunizieren

· Wertschätzend führen

· Gewinnbringende Personalgespräche führen

· 

Zielgruppe

Führungskräfte der Schularten Oberschule, Gymnasium, berufsbildende Schulen

Hinweise

Die Durchführung erfolgt laut Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen (QSF) als Hybrid-Veranstaltung.


Termine:

Präsenz (FTZ) 22.01.2024  09.00 - 16.30 Uhr (8 UE)

Arbeitsgruppe online 24.01.2024 13:30 - 15:00 Uhr (2 UE)

Arbeitsgruppe online 31.01.2024 13:30 - 15:00 Uhr (2 UE)

Arbeitsgruppe online 06.03.2024 13:30 - 15:00 Uhr (2 UE)

Live-Online (alle) 13.03.2024 13:00 - 16:00 Uhr (4 UE)


Für die Arbeitsgruppen und die Live-Online-Session wird auf der Plattform OPAL der Kurs R04594 mit virtuellen Räumen und Material bereitgestellt.


Fortbildnerin: Susanne Lämmel (Coach für Schulleitungen)

www.bildungswesen-coaching.de


Veranstaltungstermine

am von bis
Baustein 01
22.01.2024 09:00 16:30
Baustein 02
24.01.2024 13:30 15:00
Baustein 03
31.01.2024 13:30 15:00
Baustein 04
06.03.2024 13:30 15:00
Baustein 05
13.03.2024 13:00 16:00

Anmeldeschluss

25.12.2023

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04594