Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Veränderungen im Schulkontext gestalten - das stößt nicht immer auf den Beifall aller Beteiligten. Schulleitungen treten an, um Prozesse an Schule zu führen. Es gibt von außen viele Anforderungen an das System einer Schule, an die Schulleiter/innen und ihre Kollegien. Es gibt die eigenen Ansprüche als Führungskraft. Flexibilität einerseits und Wahrung der funktionierenden Strukturen andererseits sind eine große Herausforderung.
Wie können Führungskräfte den Anforderungen in dem sich ständig verändernden System Schule gerecht werden und wie gehen sie dabei mit ihrem eigenen Anspruch um? Wie ist die Aufgabe, als Schulleitung Veränderungen zu gestalten, aus systemischer Sicht zu bewältigen? Welche kollegialen Herausforderungen sind zu berücksichtigen?
Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, Veränderungsprozesse in ihren Komponenten zu verstehen und Gelingensbedingungen für eigene Anliegen zu definieren.
Die schulischen Führungskräfte haben ihre Sachkompetenz bezüglich Gelingensfaktoren und Stolpersteinen im Kontext der Gestaltung von Veränderungsprozessen erweitert. Sie haben entsprechende Instrumente kennengelernt und diskutiert.
Die Teilnehmenden haben Strategien entwickelt, wie sie ihre Kolleginnen und Kollegen kommunikativ gut begleiten können. Sie haben den Transfer auf den eigenen Arbeitskontext angedacht und exemplarisch diskutiert.
· Veränderungsmanagement, Führen von Veränderungen
· Organisationsspezifische unüberwindbare Grenzen in Veränderungsprozessen
· Kontinuität als Faktor in Veränderungsprozessen
· Frust- und Lustpotenzial im Kontext von Veränderungsprozessen
· Gestaltung von Wandel mit Partnerinnen und Partnern sowie Gegnerinnen und Gegnern desselben
·
Führungskräfte aller Schularten
Die Umsetzung erfolgt laut der "Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen" - Phase 4.
Die Übernachtung findet im Einzelzimmer statt. Die Übernachtung erfolgt im „Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen“ (FTZ) oder im Hotel „Alte Klavierfabrik“. Das Hotel ist ca. 4,7 km (<https://klavierfabrik-meissen.travdo-hotels.de>) vom FTZ entfernt. Die Zuweisung des Übernachtungsortes erfolgt entsprechend der Auslastung.
Fortbildnerin: Katrin Pappritz (Systemischer Coach, Trainerin, Erwachsenenpädagogin)
am | von | bis |
---|---|---|
12.03.2024 | 10:00 | 17:30 |
13.03.2024 | 09:00 | 16:30 |