Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Die Herbstakademie widmet sich traditionell dem Thema Digitalisierung und Medienbildung in der Schule. In verschiedenen digitalen Formaten werden medienpädagogische und mediendidaktische Aspekte der Nutzung von digitalen Medien sowie konkrete Einsatzmöglichkeiten im Fachunterricht thematisiert und diskutiert. Außerdem werden verschiedene sächsische digitale Dienste und Lernplattformen wie Schullogin, LernSax oder OPAL Schule vorgestellt.
Die Herbstakademie 2023 findet sowohl in Präsenz als auch online statt.
Die Online-Werkstätten
Austauschforen, umfassende Werkstätten und Lehrgänge zum Einsatz von Medien oder medienpädagogischen Unterrichtskonzepten benötigen Zeit.
Die Online-Werkstätten der Herbstakademie fokussieren auf die Anwendung, Übung und Vertiefung medienpädagogischen und mediendidaktischen Handelns.
In ein- bis dreistündigen Werkstätten am Donnerstag- und Freitagnachmittag (23. & 24.11.2023) werden digitale Werkzeuge ausprobiert, Konzepte diskutiert sowie Erfahrungen und Inhalte ausgetauscht. Sie können sowohl an beiden Nachmittagen teilnehmen oder nur ein einzelnes Thema besuchen.
Hier geht's zum Programm: https://events.sachsen.schule/event/p/hera23online
Die Teilnehmenden haben ihre fachlichen und didaktisch-methodischen Kompetenzen für die Nutzung digitaler Medien im Lernprozess vertieft und weiterentwickelt.
Sie haben praxiserprobte Beispiele kennengelernt und das Potenzial digitaler Medien für die Schulorganisation und den Fachunterricht erkannt. Sie haben sich über erprobte und progressive Lernarrangements ausgetauscht.
· gelebte Kultur der Digitalität in Schule und Unterricht
· Medienbildung von Schülerinnen und Schülern
· Gute digitale Praxis: Aus der Pandemie in den Schulalltag
· Medienkompetenz im Kollegium fördern und fordern
· Schule und Unterricht digital organisieren
· Lernplattformen und Lernmanagementsysteme
· Digitale Fachdidaktik & Einsatz mobiler Endgeräte
· Digitale Trends in Schule und Unterricht
Lehrkräfte aller Fächer und Schularten sowie Schulleiter/innen und Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben
Bitte melden Sie sich für Präsenz- und Onlineveranstaltung jeweils einzeln an: Präsenz in Leipzig am Dienstag (R04167), Online-Workshops am Donnerstag/Freitag (R04168).
Die Veranstaltungen findet online statt. Zur Teilnahme benötigen Sie nur einen Computer mit Internetverbindung, einen aktuellen Internet-Browser sowie Lautsprecher oder ein Headset. Da es sich hier um ein Format mit dem Fokus auf Austausch und Kommunikation handelt sind Kamera und Mikrofon erforderlich.
Weitere Informationen und die Buchung von Workshop-Plätzen ab 15.10.2023 unter:
am | von | bis |
---|---|---|
23.11.2023 | 13:00 | 16:00 |
24.11.2023 | 13:00 | 16:00 |