Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Dies ist eine Veranstaltung eines externen Anbieters. Bitte melden Sie sich beim Veranstalter an und stellen Sie bei dem für Sie zuständigen Standort des Landesamtes für Schule und Bildung einen Fortbildungsreiseantrag. Dieser ist nach Anordnung Grundlage für die Reisekostenerstattung gemäß SächsRKG sowie Voraussetzung für die Gewährung von Dienstunfallschutz.
Menschliches Verhalten ist zentral für menschliches Wohlbefinden und für diverse Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung. Die Erkenntnisse der Verhaltensforschung werden daher zunehmend für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung eingesetzt - von Konsumverhalten, über unseren Umgang miteinander und der Gestaltung unserer Gemeinschaft, zur Förderung der psychischen und körperlichen Gesundheit. Menschliches Verhalten ist auch im Alltag jedes Menschen allgegenwärtig, sowie implizit oder explizit in den Lehrplänen vieler Fächer verankert. Die Thematisierung von menschlichem Verhalten im Unterricht kann somit zur Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz, kritischem Denken und Demokratiekompetenz beitragen. In der Fortbildung erhalten Teilnehmende einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen und -methoden und zentrale Konzepte der menschlichen Verhaltensforschung und der Nachhaltigkeitswissenschaften. Es werden Unterrichtsmaterialien und -methoden vorgestellt, die es erlauben, diese Themen im Rahmen des Fach- und fächerübergreifenden Unterrichts, v.a. mit Bezug zu Themen der nachhaltigen Entwicklung, zu behandeln. Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf menschlichem Sozialverhalten und Kooperation sowie auf Aspekten individueller wertorientierter Verhaltensänderung. Im Laufe der Fortbildung wählen Teilnehmende Themenschwerpunkte und zugehörige Materialien aus, die sie ggf. in ihrem Unterricht ausprobieren oder für die Praxis evaluieren und weiterentwickeln.
• Teilnehmende vertiefen ihre Fachkompetenz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, politischen Bildung und menschlichen Verhaltensökologie
• Teilnehmende können die Konzepte und Forschungsthemen der Verhaltensforschung und der Nachhaltigkeitswissenschaften im Fachunterricht und fächerverbindenden Unterricht einsetzen
• Teilnehmende können die in den Lehr-/Lernmaterialien erarbeiteten Aspekte menschlichen Verhaltens auf alltägliche Erfahrungen und auf aktuelle Fragen der menschlichen Gesellschaft übertragen
Lehrkräfte, Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger sowie Fachberaterinnen und Fachberater der Fächer Biologie, Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft, Ethik und Geographie an Gymnasien, Oberschulen und Gemeinschaftsschulen.
Die drei zweistündigen Online-Treffen (Zoom) finden am 10.11.2023, 24.11.2023 und 08.12.2023 jeweils von 14-16 Uhr statt.
Anmeldungen sind bis zum 13.10.2023 unter https://www.zls.uni-leipzig.de/veranstaltungen/fortbildungen möglich.