Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R03983: iusCamp - Das Barcamp zum Informatikunterricht in Sachsen
vom 18.01.2024 bis 19.01.2024Anmeldeschluss: 17.12.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Arnold, Peter; +49 351 84 39-831
Ansprechpartner organisatorisch:
Römer, Angela; (0 35 21) 41 27 13
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Informatikunterricht ist wie kein anderer Fachunterricht von hochaktuellen Trends, Entwicklungen und Neuerungen geprägt. Kolleginnen und Kollegen aller Schularten, welche dieses Fach unterrichten, müssen mit unterschiedlichsten Gegebenheiten an den Schulen umgehen, mit Heterogenität in der Schülerschaft und natürlich mit den eigenen Präferenzen, denn auch Lehrkräfte haben ihre Stärken in unterschiedlichen Fachgebieten der Informatik und natürlich unterschiedliche fachliche wie didaktische Erfahrung.


Mit dem Barcamp-Format soll diesen unterschiedlichen persönlichen Ausgangslagen, Interessen und Bedarfen der Lehrkräfte Rechung getragen werden. Kolleginnen und Kollegen können Ihre Themen mit zur Tagung bringen, in Austausch kommen, daran arbeiten, dazu diskutieren. In sogenannten Sessions werden Themen bearbeitet, die vorab durch die Teilnehmenden (oder besser "Teilgebenden") eingereicht wurden. Die Einreichung kann im Vorfeld online geschehen oder auch noch während des Barcamps. Wer so ein Thema oder auch eine zu diskutierende Frage einreicht, moderiert die "Session" und gibt somit das grobe Thema vor. Themen können allein oder aus einer kleinen Gruppe heraus eingereicht werden. In Sessions von 90 Minuten können aktuell "brennende" Themen diskutiert werden oder lang ersehnte Austauschformate geschaffen werden.

Die Themen können dabei aus dem kompletten Kontext des Informatikunterrichts kommen. Egal ob Diskussionen zur Technik im Fachkabinett oder dessen Netzwerk, pädagogischem Austausch über Heterogenität und Inklusion, fachlichem Austausch zu informatischen Konzepten und neusten Trends wie KI oder die Vorstellung eigener Unterrichtsideen und der neusten didaktischen Tools und Plattformen.

Die Themenvielfalt ist offen und wird von allen Teilnehmenden bestimmt.

Ziele

Die Teilnehmenden teilen Themen, Gedanken und Fragen, die sie selbst, ihre Kolleginnen und Kollegen gerade beschäftigen.

In thematischen Sessions zum Informatikunterricht tauschen sich die Teilnehmenden gleichberechtigt über aktuelle Themen aus.

Sie diskutieren didaktische Aspekte und erarbeiten ggf. erste Lösungsvorschläge für Herausforderungen.

Inhalte

· Themen rund um den Informatikunterricht in Sachsen

· pädagogische, didaktische, technische und fachliche Aspekte

· informatische Bildung in allen Fächern

Zielgruppe

Alle Lehrkräfte die das Fach Informatik unterrichten oder unterrichten werden sowie alle Lehrkräfte, welche in anderen Fächern informatische Bildung fördern möchten. Vertreterinnen und Vertreter der lehrerbildenden Hochschulen und Institute sind ebenfalls eingeladen und melden sich bitte direkt bei Herrn Dr. Arnold per Mail.

Hinweise

Sessions können direkt nach der Einladung zur Fortbildung, ca. 2 Monate vor der Veranstaltung eingereicht werden.

Auf folgendem Flyer finden Sie den Ablauf nocheinmal genauer dargestellt:

https://t1p.de/iuscampflyer23


Veranstaltungstermine

am von bis
18.01.2024 10:00 17:30
19.01.2024 09:00 16:30

Anmeldeschluss

17.12.2023

Veranstaltungsort

Weitere Informationen

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R03983