Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Ausgehend von dem verbindlichen Inhalt des Lehrplans sollen Aspekte der Ökologie, speziell dem Ökosystemmanagement, erarbeitet und herausgestellt werden.
Unter Einbeziehung der neu angeordneten Lehrplaninhalte im Grund- und Leistungskurs soll die Vernetzung der Inhaltsschwerpunkt im Lernbereich deutlich werden.
In der Fortbildung werden Ansätze für die Gestaltung von ökologischen Exkursionen gegeben, in denen die aktuelle Problematik der Veränderung der sächsischen Waldstrukturen in den Fokus gestellt werden und Möglichkeiten zur Vertiefung der Artenkenntnis bezüglich einheimischer Pflanzen aufgezeigt werden.
Den Teilnehmenden werden mögliche Ansätze für die Planung ökologischer Exkursionen vermittelt.
Die Teilnehmenden setzen sich mit den „neuen“ Lehrplaninhalten zur Ökologie und Nachhaltigkeit, speziell dem Ökosystemmanagement, auseinander.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, sich mit der aktuellen Problematik Umbau der sächsischen Wälder auseinanderzusetzen und zu beschäftigen.
· Ökologische und wirtschaftliche Funktionen des Waldes (Renaturierung und nachhaltige Nutzung)
· ökologische Wechselwirkungen - Kommunikation zwischen Pflanzen (Symbiose & Parasitismus)
· Monokulturen und Totholz
· Artenkenntnis zur Pflanzenvielfalt
Lehrkräfte im Fach Biologie an Gymnasien, die in der Sekundarstufe II unterrichten
Bitte bringen Sie eine feste Schreibunterlage mit. Die Veranstaltung wird im Freiland stattfinden.
Der Treffpunkt ist zwischen Pretzschendorf und Oberbobritzsch am Abzweig nach Sohra.
Koordinaten:
50°51'54.1"N 13°29'55.0"E
50.865014, 13.498607
am | von | bis |
---|---|---|
08.05.2024 | 09:00 | 15:00 |
Name | von |
---|---|
Hartmann, Silke | Diplompädagogin |
Mette, Jaqueline | freiberufliche Dozentin/Dipl.-Forsting. |