Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Mit der Überarbeitung der Lehrpläne für den Informatikunterricht in Sachsen hat auch das Thema "Datenmanagement" Einzug in die Schule gefunden. In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen des Lernbereichs thematisiert, insbesondere jene die neu hinzugekommen sind. War das Thema „Datenbanken“ bereits in den Lehrplänen von 2004 verankert, so werden nun aktuellere Aspekte des Datenmanagement thematisiert. Zu den Themen, die im Rahmen der Veranstaltung behandelt werden, gehören z.B. Data Life Cycle, Big Data, Datenmodelle und Abfragesprachen für NoSQL Datenbanksysteme, CAP-Theorem und seine Auswirkungen auf die Konsistenz, Verfügbarkeit und Partitionstoleranz in verteilten Systemen.
Die Teilnehmenden haben Handlungsstrategien erarbeitet, um die neuen Lehrpläne Informatik im Fachunterricht umzusetzen.
Sie haben Arbeitsmaterialien zur Umsetzung in handlungsorientierten Lehr-Lern-Szenarien kennengelernt und angewendet.
Die Teilnehmenden haben ihre fachlichen Kompetenzen entsprechend der neuen Themen im Lehrplan Informatik entwickelt.
· Grundlagen des Datenmanagements
· Vorstellung des Data Life Cycle
· Einführung in Big Data-Konzepte und -Herausforderungen
· Überblick über verschiedene NoSQL-Datenbankmodelle (z. B. dokumentenbasiert, spaltenorientiert, key-value)
· Abfragesprachen für NoSQL Datenbanken
· CAP-Theorem für verteilte Systeme
· BASE als Konsistenzmodell für verteilte Systeme
Lehrkräfte, Fachberaterinnen und Fachberater Informatik am Gymnasium und beruflichen Gymnasium
Bringen SIe gern ein eigenes digitales Arbeitsgerät mit.
am | von | bis |
---|---|---|
04.03.2024 | 10:00 | 17:00 |
05.03.2024 | 09:00 | 16:00 |