Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Was ist selbstverletzendes Verhalten und welche Gründe gibt es dafür?
Wann sprechen wir von erhöhtem Suizidrisiko? Wie nehmen wir es in Schule wahr und wie gehen wir damit um?
Die Schule nimmt eine bedeutsame Rolle bei der Begleitung und Unterstützung instabiler Lernender ein. Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer sind hier wichtige Ansprechpartner. Wie gelingt der prozessorientierte Umgang in Schule? Wie kann man Risikokonstellationen richtig einschätzen? Welche Erfahrungen haben die Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer im Kontext Selbstgefährdung bereits gemacht? Wie kann es gelingen, in inner- und außerschulischen Netzwerken zusammenzuarbeiten? Wie kann ich als Lehrperson damit umgehen, ohne meine eigene Resilienz zu schwächen? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, steht in diesem Reflexionsworkshop die Praxisreflexion im Mittelpunkt.
· Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich mit dem Phänomen des selbstgefährdenden Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen auseinandergesetzt und seine vielfältigen Erscheinungsformen sowie Ursachen kennengelernt.
· Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre bisherigen Erfahrungen zur Selbstgefährdung und die Bewältigung von Konflikten in diesem Kontext reflektiert.
· Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Strategien der Beratung in diesem Bereich diskutiert und Techniken zur Selbstberuhigung wie das Klopfen, Imaginationsübungen oder passende Impacttechniken kennengelernt und ausprobiert.
·
· Erscheinungsformen und mögliche Ursachen für selbstgefährdendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen
· Möglichkeiten und Grenzen der Beratung und Intervention durch Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer
· Fallbezogene und fallübergreifende Zusammenarbeit mit Jugendämtern und anderen Stellen
·
Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer aller Schularten
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, zwei als schwierig erlebte Fallbeispiele mitzubringen, an denen auch in der Gruppe trainiert werden kann.
am | von | bis |
---|---|---|
29.01.2024 | 10:00 | 17:30 |
30.01.2024 | 09:00 | 16:30 |