Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04597: Übergänge gestalten - Fortbildung für Betreuungslehrkräfte
vom 18.01.2024 bis 25.01.2024Anmeldeschluss: 21.12.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Schneider, Kerstin; +49 (351) 84 39 824
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

"Der Betreuungslehrer trägt eine besondere Verantwortung. Er nimmt Aufgaben wahr, die weit über den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache hinausgehen." (Lehrplan Deutsch als Zweitsprache, 2018; S.9) Er ist u.a. verantwortlich für den Übergang in die nächste Schulart. Die Fortbildung richtet sich an Betreuungslehrer aller Schularten, die mit der Weiterentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler beschäftigt sind.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Einblick in die Konzeption zur Integration von Migranten, in das Papier und die Anlagen "Perspektive Regelklasse und schulrechtliche Unterstützung bei der Organisation des Überganges.


Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Sächsische Konzeption zur Integration von Migranten, insbesondere den Ablauf des Integrationsprozesses kennengelernt.

Sie haben sich zu den rechtlichen Grundlagen der eigenen und der nächsten Schulart verständigt.

Sie haben Best-Practice-Beispiele zur Organisation eines guten Überganges in die nächste Schulart verständigt.

Inhalte

· Sächsische Konzeption zur Integration von Migranten

· Papier "perspektive Regelklasse"

· Schulordnungen der einzelnen Schularten

· Organisation des Übergangs in die nächste Schulart


Zielgruppe

Betreuungslehrkräfte aller Schularten des Landesamtes für Schule und Bildung aller Standorte

Hinweise

Die Fortbildung folgt der Konzeption zur Fortbildung von Betreuungslehrkräften im Freistaat Sachsen.

Veranstaltungstermine

am von bis
Baustein 01
18.01.2024 14:00 18:00
Baustein 02
25.01.2024 14:00 18:00

Anmeldeschluss

21.12.2023

Veranstaltungsort

  • Online-Seminar

    Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04597