Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04487: Sieben Maxime der Mündlichkeit
Kompetenzen im Bereich Sprechen und Zuhören
am 07.03.2024Anmeldeschluss: 08.02.2024

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Paape, Katrin; +49 (351) 84 39 839
Ansprechpartner organisatorisch:
Rogge, Maria; +49 3521 41 2722
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Wenn Kinder in die Schule kommen, können sie bereits mündlich kommunizieren: Sie erzählen und berichten, erklären und beschreiben, fragen und argumentieren. Andererseits gibt es für sie auch noch viel zu lernen, bis sie eigenständig in der Lage sind, „grundlegende kommunikative Situationen in persönlichen, schulischen und öffentlichen Zusammenhängen angemessen und adressatengerecht zu bewältigen.“, so die KMK-Bildungsstandards.

Wo liegen hier die Aufgaben und Möglichkeiten des Deutschunterrichts - und wo enden sie? Wie können Kinder darin unterstützt werden, ihre mündlichen Fähigkeiten auszubauen? Im Wechselspiel zwischen theoretischem Input, illustrierenden Beispielen, konkreten Anwendungsübungen in Kleingruppen gehen wir diesen Fragen nach.

Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich mit dem verbreiteten written language bias („Brille der Schriftlichkeit“) auseinandergesetzt. Sie kennen grundlegende Merkmale mündlicher Kommunikation und werden aufmerksam für die darin liegenden Potenziale und Anforderungen mündlicher Kommunikation.

Sie haben Grundsätze (Maximen) kennengelernt, die als Orientierung für die eigene Unterrichts- und Aufgabengestaltung dienen.


Inhalte

Der Ablauf orientiert sich an sieben Maximen für eine Didaktik der Mündlichkeit (Behrens 2022):

· Mündlichkeit lernen im Medium der Mündlichkeit

· Interaktion ermöglichen

· Unterrichtsgespräche als Erwerbsressource erkennen und nutzen

· Zugzwänge explizieren

· Aufgaben mit Profil gestalten

· Strategien modellieren

· Erfahrungen und Entdeckungen reflektieren

· 

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer im Fach Deutsch der Primar- und Orientierungsstufe, alle anderen Interessierten


Hinweise

Diese Veranstaltung findet im Onlineformat von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Den Link erhalten Sie nach Anmeldung mit der Einladung ca. zwei Wochen vor Beginn.

Behrens, Ulrike (2022): Mündliche Kompetenzen im Deutschunterricht. Sprechen und Zuhören als Bildungsaufgabe. Hannover: Friedrich

Veranstaltungstermine

am von bis
07.03.2024 12:00 16:00

Anmeldeschluss

08.02.2024

Veranstaltungsort

  • Online-Seminar

    Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04487