Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Was haben der Bau einer HotWheel Bahn, Penicillin und eine Mathe-6 gemeinsam? Sie offenbaren Grenzen des Scheiterns sowie den Umgang damit. Die Konstruktionsleistung einer Modellautobahn im Kinderzimmer entsteht durch Momente von Fehlversuchen und Erprobungen, die Entdeckung des Antibiotikums resultierte aus einem Regelverstoß gegen Laborrichtlinien und eine Mathe-6 …?
Der Workshop widmet sich also der Kunst des Scheiterns und sucht, gemeinsam mit den Teilnehmenden, nach Fähigkeiten, die eine frohe und mutvolle Haltung in Situationen des Scheiterns unterstützen.
Der französische Gymnasiallehrer und Philosoph, Charles Pépin, stellte mit Erstaunen fest, „[… ] dass die meisten Schüler der vierten und fünften Klasse die Tatsache, sich zu irren, als demütigend empfinden, wo doch die Forscher auf der ganzen Welt dies als normal, bildend, notwendig erachten.“ In der Auseinandersetzung mit den ‚Künsten‘ des Scheiterns geht es also auch darum, eine ‚Kultur des Irrtums‘ behutsam zu etablieren. Am besten durch eine Befähigung, die es ermöglicht, scharfsinnig zwischen ‚versagen‘ und ‚eine Versagerin zu sein‘ zu unterscheiden.
- Die TN entwickeln ein ‘lernenden Haltung’, die die Selbststeuerungsfähigkeit in Krisensituationen unterstützt.
- Die TN reflektieren ihre persönlichen Haltung im Umgang mit Situationen des Scheiterns in einem schulischen Kontext.
- Sie probieren sich in einer befähigenden und erlaubnisgebenden Feedback-Kultur als grundlegende Bedingung in Kontexten des Lernens aus.
Theorie-Impulse
- Intrapsychische Verortung des Scheiterns
- ABC des Scheiterns
- Befähigende Bedingungen gelingenden Scheiterns aus transaktionsanalytischer Perspektive
- Kommunikationen des Wachstums
Praxis-Impulse
- Formen des Improvisierens als Grundlage ‚Lernen zu lernen‘
- Scheitern erzeugt Stress - Übungen zur Entdeckung persönlicher Stressmuster in Momenten des Scheiterns
Lehrkräfte aller Schularten im Berufseinstieg und Teilnehmende des startklar Programms
Die Veranstaltung besteht aus einem Präsenz- und einem Online Workshop.
Die Präsenzveranstaltung am 30.11.2023 findet in 04105 Leipzig in der Ehrensteinstr.24 statt.
Ihr Trainer ist Stefan Schönfeld von der Wandel-begleiten-GmbH
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
30.11.2023 | 09:30 | 15:30 |
Baustein 02 | ||
18.01.2024 | 14:00 | 17:00 |