Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Stereotype Bilder und Vorurteile gegenüber Muslim*innen und Menschen, die als solche wahrgenommen werden, sind weit verbreitet. Laut Sachsen-Monitor 2021/22 haben Ressentiments und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in der sächsischen Bevölkerung zwar im Vergleich zu 2018 deutlich abgenommen. Dennoch sind Ressentiments und menschenfeindliche Haltungen insbesondere
gegenüber Muslimen (38 Prozent) besonders stark.
Mit unserer Fortbildungsveranstaltung bieten wir Lehrkräften die Möglichkeit, einen differenzierten Blick auf die Vielfalt muslimischer Lebensrealitäten und Diskurse über Zugehörigkeit in Deutschland zu werfen. Ziel ist es, einseitige rassistische Bilder und Stereotype und die Mechanismen von antimuslimischem Rassismus zu erkennen sowie das eigene Wirken und Handeln im Lernort Schule zu reflektieren.
· Die Teilnehmenden setzen sich mit eigenen Stereotypen und Vorurteilen bzgl. Musliminnen und Muslimen und Menschen, die als solche wahrgenommen werden, auseinander.
· Die TN erarbeiten sich eine differenzierte Betrachtungsweise auf vielfältige muslimische Lebensrealitäten.
· Die Teilnehmenden wenden Methoden und Materialien für eine vorurteilsbewusste und diskriminierungskritische Unterrichtsgestaltung an.
Vielfalt muslimischer Lebensrealitäten erkennen und einen diversitätsbewussten Umgang fördern.
Machtstrukturen und eigene Privilegien wahrnehmen und hinterfragen.
Antimuslimischen Rassismus als strukturelles Phänomen erkennen.
Handlungsoptionen und Handlungsspielräume für Lehrkräfte herausarbeiten
Lehrkräfte aller Schularten und Fächer besonders Religions- und Ethiklehrkräfte
Die VA findet im Theologisch-Pädagogisches Institut der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Bahnhofstraße 9, 01468 Moritzburg statt.
Sämtliche Materialien werden bereitgestellt.
am | von | bis |
---|---|---|
29.02.2024 | 09:00 | 16:00 |