Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04635: Gesprächsführung in der Schulpsychologie
Lösungsorientierte Gesprächsführung in der schulpsychologischen Beratung
vom 29.02.2024 bis 01.03.2024Anmeldeschluss: 01.02.2024

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Lessig, Torsten; +49 (351) 84 39 822
Ansprechpartner organisatorisch:
Helmeke, Herlind; (0 35 21) 41 27 39
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die Beratung von Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern erfordert flexible, ressourcenorientierte Gesprächstechniken. Auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, insbesondere solchen mit einem erhöhten Förderbedarf im emotionalen und sozialen Verhalten ist die lösungsorientierte Gesprächsführung effektiv und erfolgreich.

In dieser Fortbildung wird das Konzept der lösungsorientierten Gesprächsführung vorgestellt und in Rollenspielen mit Videofeedback geübt. Die Fortbildung ist ein Trainingsseminar.

Ziele

Die Teilnehmenden haben ihre persönlichen Kompetenzen und Reaktionsmuster in Beratungsgesprächenerweitern erweitert.

Sie kennen Methoden der lösungsorientierten Gesprächsführung und entsprechende Fragetechniken.

Sie werden präziser in der Auftragsklärung und Zielvereinbarung.

Sie kennen Strategien zum Umgang mit Konflikten und Widerstand.

Sie haben ihre eigenen Kompetenzen und Belastungsgrenzen reflektiert.

Inhalte

· Methoden der Gesprächsführung

· Lösungsorientierte Gesprächsführung

· Fragetechniken

· Praxisnahe Rollenspiele mit Videofeedback

· Auftragsklärung, Zielvereinbarung und Vertrag

· Umgang mit Konflikten und Widerstand

· 

Zielgruppe

Schulpsychologinnen und Schulpsychologen

Hinweise

Literaturempfehlungen:

· Bachmair, u.a. (2014): Beraten will gelernt sein. Weinheim: Beltz

· Bamberger (2022): Lösungsorientierte Beratung. Weinheim: Beltz

· Bertolino/Schultheis (2013): Therapie-Tools. Lösungsorientierte Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien. Weinheim: Beltz

· Hennig, Knödler (2017): Schulprobleme lösen. Ein Handbuch für systemische Beratung Weinheim: Beltz

· Schlippe von, Schweitzer (2016): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I und II. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

· Seifried/Drewes/Hasselhorn (32021): Handbuch Schulpsychologie. Kohlhammer

Veranstaltungstermine

am von bis
29.02.2024 10:00 17:30
01.03.2024 09:00 16:30

Anmeldeschluss

01.02.2024

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04635