Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Die Beratung von Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern erfordert flexible, ressourcenorientierte Gesprächstechniken. Auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, insbesondere solchen mit einem erhöhten Förderbedarf im emotionalen und sozialen Verhalten ist die lösungsorientierte Gesprächsführung effektiv und erfolgreich.
In dieser Fortbildung wird das Konzept der lösungsorientierten Gesprächsführung vorgestellt und in Rollenspielen mit Videofeedback geübt. Die Fortbildung ist ein Trainingsseminar.
Die Teilnehmenden haben ihre persönlichen Kompetenzen und Reaktionsmuster in Beratungsgesprächenerweitern erweitert.
Sie kennen Methoden der lösungsorientierten Gesprächsführung und entsprechende Fragetechniken.
Sie werden präziser in der Auftragsklärung und Zielvereinbarung.
Sie kennen Strategien zum Umgang mit Konflikten und Widerstand.
Sie haben ihre eigenen Kompetenzen und Belastungsgrenzen reflektiert.
· Methoden der Gesprächsführung
· Lösungsorientierte Gesprächsführung
· Fragetechniken
· Praxisnahe Rollenspiele mit Videofeedback
· Auftragsklärung, Zielvereinbarung und Vertrag
· Umgang mit Konflikten und Widerstand
·
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen
Literaturempfehlungen:
· Bachmair, u.a. (2014): Beraten will gelernt sein. Weinheim: Beltz
· Bamberger (2022): Lösungsorientierte Beratung. Weinheim: Beltz
· Bertolino/Schultheis (2013): Therapie-Tools. Lösungsorientierte Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien. Weinheim: Beltz
· Hennig, Knödler (2017): Schulprobleme lösen. Ein Handbuch für systemische Beratung Weinheim: Beltz
· Schlippe von, Schweitzer (2016): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I und II. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
· Seifried/Drewes/Hasselhorn (32021): Handbuch Schulpsychologie. Kohlhammer
am | von | bis |
---|---|---|
29.02.2024 | 10:00 | 17:30 |
01.03.2024 | 09:00 | 16:30 |