Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
In einem ersten Schritt werden Grundlagen der politischen Bildung als Querschnittsaufgabe in Schule thematisiert. Darauf aufbauend bietet sich die Möglichkeit, an eigenen praktischen Beispielen Chancen und Herausforderungen in der Umsetzung im Schulalltag zu erörtern und zu reflektieren, um schließlich gemeinsam Lösungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen zu entwickeln, die nicht nur die eigene Rolle und Haltung stärken, sondern auch helfen, eine demokratische Schulkultur zu fördern.
Die Teilnehmenden kennen Grundlagen und Ansätze politischer Bildung im Freistaat Sachsen.
Sie haben an eigenen Beispielen die Umsetzung im Schulalltag erörtert.
Die Teilnehmenden haben ihre eigene Rolle reflektiert und gestärkt.
· Grundlagen politischer Bildung in Grundgesetz, Schulgesetz und Lehrplänen
· Beutelsbacher Konsens und das "Neutralitätsgebot"
Fallbeispiele incl. Handlungsoptionen
Lehrkräfte aller Schularten
am | von | bis |
---|---|---|
17.01.2024 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Haferkorn, Lydia | Landesamt für Schule und Bildung - Standort Radebeul, Radebeul |
Kern, Albrecht | Susanna-Eger-Schule - Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig, Leipzig |