Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Span- und Faserwerkstoffe sind im Möbel- und Innenausbau als Alternative zum Vollholz seit Jahrzehnten nicht wegzudenken. Jedoch haben sich die Anforderungen an diese Werkstoffe stets verändert. Insbesondere in den letzten Jahren haben Aspekte wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz maßgeblich Einfluss auf den Herstellungsprozess und das Einsatzfeld von Span- und Faserwerkstoffen genommen. Ebenso muss den erhöhten Kundenansprüchen bezüglich Haptik und Optik Rechnung getragen werden, was nicht nur zu Veränderungen in den Produktionsprozessen führt, sondern auch das "Image der Spanplatte" grundlegend verändert.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Fachkompetenz hinsichtlich des Einsatzes von Span- und Faserwerkstoffen im Möbel- und Innenausbau erweitert.
Sie haben Veränderungen und Entwicklungen in der Herstellung und im Einsatz von Span- und Faserwerkstoffen erkannt.
· Entwicklungen und Trends bei Spanwerkstoffen bezüglich Optik und Haptik
· Herstellungs- und Prüfprozesse von Schichtstoffen und Kunststoffkanten
· Schichtstoff - Klebstoff - Träger aus anwendungstechnischer Sicht: Fehlerquellen und deren Vermeidung
Lehrkräfte im Bereich Holztechnik an berufsbildenden Schulen
Diese Veranstaltung findet auf der Grundlage der Kooperation der pädagogischen Landesinstitute der östlichen Bundesländer und Berlin auf dem Gebiet der Lehrerfortbildung im berufsbildenden Bereich statt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können im Vorfeld der Veranstaltung (bis 16.01.24) eigene Schwerpunkte und Fragen bezüglich des Themas per Mail an gerd.seidel@hws.lernsax.de einbringen.
Die Hotelübernachtung wird vom Veranstalter organisiert. Der Teilnehmer hat lediglich die Kosten (zwischen 80 und 90 Euro) zu tragen und kann diese als Reisekosten geltend machen.
am | von | bis |
---|---|---|
31.01.2024 | 10:00 | 17:30 |
01.02.2024 | 09:00 | 14:00 |