Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04606: online QSF Phase 4 - Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der Schule
Handlungsmöglichkeiten und -pflichten der Schulleitung
vom 08.01.2024 bis 17.01.2024Anmeldeschluss: 11.12.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Kuehl, Andrea; +49 (351) 84 39 820
Ansprechpartner organisatorisch:
Helmeke, Herlind; (0 35 21) 41 27 39
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Diskriminierung und Abwertung sind auch in einer pluralistischen Gesellschaft soziale Realitäten, welche durch den Begriff „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ charakterisiert werden können. Dieser Begriff erklärt die Diskriminierung und Abwertung von Menschen auf Grund der Zugehörigkeit oder Nichtzugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe. Rassismus und Antisemitismus sind zwei Phänomen-Bereiche gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.


Diskriminierung und Abwertung von Menschen auf Grund bestimmter Gruppenzugehörigkeiten findet auch in der Schule statt. Die Schulleitung trägt im Rahmen des Erziehungs- und Bildungsauftrages des Sächsischen Schulgesetzes die Verantwortung für ein diskriminierungsfreies Miteinander in der Schule.


Diese Fortbildung zeigt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen es dafür gibt und vermittelt schulischen Führungskräften Handlungsorientierung.

Ziele

Die Teilnehmenden haben Bereiche gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in Schule und Gesellschaft kennengelernt. Sie haben aktuelle Fallbeispiele hierzu aus ihrer Schulleitungspraxis diskutiert und ihre Rolle als Schulleitung bei der Gestaltung eines diskriminierungsfreien Miteinanders im Lehrerzimmer reflektiert.

Sie haben Handlungssicherheit beim Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Schulalltag entwickelt.

Inhalte

· Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

· Rechtsextremismus

· Umgang mit besonderen Vorkommnissen

· Unterstützungssysteme

· Abwertungsdenken im Kollegium

· Meinungsfreiheit von Lehrkräften und ihre dienstrechtlichen Grenzen

· Strategien zum Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

· Rolle des Schulleiters bei Prävention und Intervention

· 

Zielgruppe

Führungskräfte aller Schularten, Referentinnen und Referenten der Schulaufsicht

Hinweise

Die Umsetzung erfolgt laut der "Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen" - Phase 4.


online/3 Module

Modul 1: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit - Eine Einführung

Modul 2: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit als pädagogische Herausforderung

Modul 3: Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Kollegium als Führungskraft begegnen

Veranstaltungstermine

am von bis
Baustein 01
08.01.2024 15:30 18:30
Baustein 02
10.01.2024 15:30 18:30
Baustein 03
17.01.2024 15:30 18:30

Anmeldeschluss

11.12.2023

Veranstaltungsort

  • Online-Seminar

    Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04606