Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Deutsche Sprache, schwere Sprache? Ist das wirklich so? Im ersten Baustein dieser kleinen Fortbildungsreihe werden den Teilnehmenden einige Hypothesen über den Spracherwerb nähergebracht und ein konkreter Bezug zum Fachunterricht hergestellt. Durch Sprachvergleiche wird deutlich gemacht, wie andere Sprachen funktionieren und welche die Stolpersteine aus der Fremdperspektive sind.
Im zweiten Baustein wird die didaktische Methode des "Scaffolding" vorgestellt, diese ermöglicht Fach- und Sprachunterricht effizient zu verbinden.
Anhand eines praktischen Beispiels wird gezeigt, wie dies im Unterricht funktioniert, und anschließend erarbeiten die Teilnehmenden praxisnahe Unterrichtssequenzen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben erfahren, welche wichtigen Hypothesen beim Zweitspracherwerb beachtet werden müssen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Sprachvergleiche erstellt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben erfahren, wie sie Fach- und Sprachunterricht effizient verbinden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben erlernt, wie sie ihren Unterricht nach den Prinzipien der sprachlichen Bildung planen.
· Vorstellung von vier bekannten Hypothesen zum Zweitspracherwerb
· Erstellen und Präsentieren verschiedener Sprachensteckbriefe
· Durchgängige Sprachbildung: Qualitätsmerkmale für den Unterricht
· Einblicke in das Scaffolding
·
Lehrkräfte, ohne DaZ o.ä. Ausbildung, die Kinder, deren Muttersprache nicht (ausschließlich) Deutsch, in der Regelklasse beschulen.
Die Veranstaltung findet im Seminarraum A, LaSuB, Standort Dresden, Großenhainer Straße 92, Dresden statt.
Der 1. Baustein findet am 25.04.2024 von 9.00 -16.30 Uhr und der 2. Baustein am 02.05.2024 von 9.00 -16.30 Uhr statt.
Bitte laden Sie sich vor der Veranstaltung folgendes Dokument herunter. ( Sie benötigen dieses Material beim 2. Baustein am 02.05.2024)
https://www.foermig.uni-hamburg.de/pdf-dokumente/openaccess.pdf
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
25.04.2024 | 09:00 | 16:00 |
Baustein 02 | ||
02.05.2024 | 09:00 | 16:00 |