Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

D06522: Fachtag Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
am 13.04.2024Anmeldeschluss: 02.03.2024

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Becker, Susanne; +49 (351) 84 39 842
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (351) 84 39 856
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Der Förderschwerpunkt geistige Entwicklung steht vor vielfältigen Veränderungen, darunter die fortschreitende Digitalisierung, die steigende Zahl von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, die Herausforderungen der inklusiven Beschulung und die Integration der Schülerschaft in den Arbeitsmarkt. Angesichts dieser Entwicklungen möchten wir Sie unterstützen, diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen und Ihre pädagogische Arbeit weiterzuentwickeln. Unser Fachtag im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung widmet sich genau diesen Veränderungen. In einem Gastvortrag werden Ihnen wichtige Informationen vermittelt, und in einer Vielzahl von Workshops haben Sie die Möglichkeit, sich mit Experten auszutauschen und praxisnahe Tipps und Strategien zu erlernen. Im Workshop "Kooperationsverbund" lernen Sie eine Form der institutionellen Kooperation kennen, die auch Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung stärkt. Dabei erfahren Sie, wie eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Partnern zur individuellen Förderung beitragen kann. Im Workshop "Sprachförderung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund" erhalten Sie konkrete Anregungen und praxisnahe Strategien, wie Sie die Sprachentwicklung Ihrer Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung unterstützen können. So stellen wir Ihnen das Konzept "Kommunikative und sprachliche Förderung für Deutsch als Zweitsprache" vor, das Ihnen dabei helfen wird, dieses Konzept effektiv in Ihrem Unterricht einzusetzen. Entdecken Sie ebenfalls im Workshop "Digitale Werkzeuge und Anwendungsmöglichkeiten im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung" innovative digitale Hilfsmittel, die den Lernprozess Ihrer Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung unterstützen können. Erfahren Sie, wie Sie diese Tools sinnvoll einsetzen und den Unterricht an die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler anpassen können. Des Weiteren widmet sich der Workshop "Leichte Sprache im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung" der Vermittlung von komplexen Inhalten und Informationen in leicht verständlicher Sprache. Sie lernen praktische Ansätze kennen, um Ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu erreichen und ihre aktive Teilhabe zu fördern. Lassen Sie sich zudem von einer Schule mit einem Qualitätssiegel in der Berufsorientierung inspirieren. In diesem Workshop erfahren Sie, wie diese Schule erfolgreich Berufsorientierung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung umsetzt und welche bewährten Konzepte dabei Anwendung finden.

Der Fachtag im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung bietet Ihnen eine Gelegenheit, sich über diese wichtigen Themen zu informieren, neue Ideen zu sammeln und sich mit anderen Experten auszutauschen.


Ziele

1. Informationsvermittlung über aktuelle Veränderungen und Herausforderungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Der Fachtag soll den Teilnehmenden wichtige Informationen über die aktuellen Veränderungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung vermitteln. Ziel ist es, ein Verständnis für die Herausforderungen zu entwickeln, mit denen Schulen konfrontiert sind.

2. Austausch von praxisnahen Tipps und Strategien zur Förderung von Schülerinnen und Schülern im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Der Fachtag bietet die Möglichkeit, sich mit Experten und anderen Teilnehmenden auszutauschen und praxisnahe Tipps und Strategien zu erlernen. Ziel ist es, konkrete Ansätze kennenzulernen, um die Sprachentwicklung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zu unterstützen, digitale Tools im Unterricht einzusetzen, komplexe Inhalte in leicht verständlicher Sprache zu vermitteln und ein bewährtes Konzept zur Berufsorientierung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung umzusetzen.

3. Anpassung des Unterrichts an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Durch den Einsatz von digitalen Werkzeugen und Anwendungsmöglichkeiten sollen die Teilnehmenden lernen, den Unterricht an die Bedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung anzupassen. Das Ziel ist es, innovative Möglichkeiten zu entdecken, um den Lernprozess zu unterstützen und die individuelle Förderung zu verbessern.

4. Förderung der aktiven Teilhabe und Partizipation der Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Im Workshop "Leichte Sprache im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung" sollen die Teilnehmenden praktische Ansätze kennenlernen, um komplexe Inhalte und Informationen in leicht verständlicher Sprache zu vermitteln. Das Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu erreichen und ihre aktive Teilhabe am schulischen und gesellschaftlichen Leben zu fördern.

5. Stärkung der individuellen Förderung durch institutionelle Kooperation

Im Workshop "Kooperationsverbund" lernen die Teilnehmenden eine Form der institutionellen Kooperation kennen, die auch Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung stärkt. Das Ziel ist es, zu verstehen, wie eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Partnern zur individuellen Förderung beitragen kann.


Inhalte

· Veränderungen und Herausforderungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

· Sprachentwicklung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

· Einsatz digitaler Werkzeuge im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

· Einsatz leichter Sprache im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

· Arbeit mit und in einem Kooperationsverbund, Konzept zur Berufsorientierung

Zielgruppe

Lehrkräfte von GS, AFS, OS

Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte im Unterricht an Schulen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Lehrkräfte im inklusiven Unterricht mit Schülern und Schülerinnen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung



Hinweise


Veranstaltungstermine

am von bis
13.04.2024 09:00 16:00

Anmeldeschluss

02.03.2024

Dozenten

Name von
Finke Dr., Antje Landesarbeitsstelle Schule-Jugendhilfe Sachsen e. V., Dresden
Lingk, Lena Alice Universität zu Köln, Köln
Schuppener Prof. Dr., Saskia Universität Leipzig, Leipzig
Schuricht Dipl. Päd., Cornelia Landesarbeitsstelle Schule-Jugendhilfe e. V. Sachsen, Dresden
Schwermer, Kai Berufliches Schulzentrum "Friedrich Siemens" Pirna - Schulteil Siegfried-Rädel-S, Pirna
Weidemann, Thomas Medienpädagogisches Zentrum Meißen, Meißen

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/D06522