Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Der hauptsächliche Anteil der Tätigkeit einer Lehrkraft vollzieht sich in der Interaktion mit Schülern sowohl im Unterricht als auch im außerunterrichtlichen Bereich (z. B. während der Pausenaufsicht oder auch der Prüfungsaufsicht, bei Klassenfahrten). Die in diesem Miteinander meist unvorhersehbar auftretenden Schwankungen und Störungen stellen besondere Anforderungen an die Regulation von Handlungen und Emotionen, auch der der Lehrkraft. In der Auseinandersetzung mit Schüler(fehl)verhalten (wie aggressiven Äußerungen aber auch Prüfungsangst) müssen Lehrkräfte die „Kontrolle“ über die Situation behalten, um angemessen reagieren zu können. Sie sollten über ein Repertoire an Strategien, Handlungsschritten und Routinen verfügen, um diesen ständig wachsenden Herausforderungen im Arbeitskontext so zu begegnen, dass sie nicht zur Dauerbelastung und emotionalen Erschöpfung führen. Der Workshop bietet Raum, sich mit Situationen im schulischen Kontext, die als schwierig erlebt werden, und mit deren Lösungsansätzen auseinanderzusetzen.
Die Teilnehmenden haben verschiedene Beispiele/Situationen, die sie selbst im schulischen Kontext als schwierig erlebt haben, analysiert und diskutiert.
Sie haben Möglichkeiten für ein lösungsorientiertes, selbstwirksamkeitsförderliches Auftreten erprobt.
Sie haben sich damit auseinandergesetzt, wie sie in problematischen Situationen für Schüler/innen (Prüfungsangst, Redeangst, Auftrittsangst etc.) deeskalierend reagieren können.
· Erkennen und Bearbeiten von Stressoren
· Unterscheiden zwischen funktionalen und dysfunktionalen Emotionen
· Erkennen dysfunktionaler Lösungsblockaden
· Einführung in die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP)
· Klopftechnik zur Stressreduktion
· Formulieren von positiven Leitsätzen
Fachberaterinnen und Fachberater sowie weitere Lehrkräfte aller Schularten
Eine Anmeldung für diesen Kurs setzt die Teilnahme an einem Kurs zu „Schwierige Gespräche führen“ oder „Lehrerverhalten“ voraus.
am | von | bis |
---|---|---|
25.03.2024 | 10:00 | 17:30 |
26.03.2024 | 09:00 | 16:30 |