Fortbildung im Detail
D05607: Ethik "Fragen nach der Freiheit"; Philosophische Anthropologie
am 18.03.2019Anmeldeschluss: 04.02.2019
Ansprechpartner organisatorisch: Aulich, Alexandra; +49 351 8324-374
Beschreibung
Der Lehrplan für den Wahlgrundkurs Philosophie behandelt vier Lernbereiche. Diese Veranstaltung widmet sich zum Auftakt einer Reihe der philosophischen Anthropologie. In ihrer Auseinandersetzung mit menschlichem Dasein erörtert die Philosophie grundlegende Fragen zu denen systematisch stets die Frage nach dem Wesenskern der menschlichen Natur stand und steht. In einer Auswahl von Texten klassischer und neuerer Autoren, will die Veranstaltung eine mehrperspektivische Sicht auf grundlegende anthropologische Theorien anbieten. Gemeinsam sollen diese Entwürfe analysiert und diskutiert werden. Methodische Potenzen werden thematisiert. Anwendungen der Thematiken im Lernbereich "Fragen nach der Freiheit" im Fach Ethik werden ebenfalls thematisiert. Dabei spielt vor allem der psychologische Blickwinkel eine Rolle.
Ziele
Die Teilnehmer sind in der Lage, die Analyse und Reflexion von Texten, Bildern und Film durchzuführen und im Unterricht einzusetzen.
Inhalte
- Erarbeitung von Lernstrategien, Einbettung in Unterrichtsmethodik und Didaktik ·
- Diskussion zum Einsatz von Texten und Textmethoden sowie filmanalytischen Strategien ·
- Analyse und Reflexion von Texten, Bildern und Filmen
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Ethik an Gymnasien
Hinweise
Bitte bringen Sie den Lehrplan mit. Für die Dokumente bringen Sie bitte einen USB-Stick und ggf. einen Laptop mit.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
18.03.2019 | 09:00 | 16:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Köpping, Alexander | Gymnasium Coswig, Coswig |
Veranstaltungsort
-
Landesamt für Schule und Bildung, Standort Dresden, Seminarraum A, Großenhainer Straße 92, 01127 Dresden Route zum Veranstaltungsort planen