Fortbildung im Detail
B04028: Autismus: 1.Teil Schule und Unterricht bei Schülerinnen und Schülern im Autismus-Spektrum; 2.Teil Autismus - (m)eine andere Wahrnehmung oder wie der Schulalltag besser gelingen kann
am 19.03.2019Anmeldeschluss: 05.02.2019
Ansprechpartner organisatorisch: Seiler, Maud; +49 3591 621-143
Beschreibung
Ziel der Fortbildung von Herrn Dr. Knorr und besonders des Vortrages von Frau Vero ist es, Autismus als andere Wahrnehmung und das daraus folgende andere Verhalten verstehen zu lernen. Was passiert eigentlich im autistischen Gehirn? Erläutert werden u. a. die Reizverarbeitung und die die neuronalen Besonderheiten bei Autismus, die Andersartigkeit in der sozialen Interaktion und Kommunikation, Theorie of Mind und Empathie. Anhand von Kompensationsstrategien wie Stimming werden Lösungsansätze und Wege aufgezeigt, die zu einem besseren Schulalltag mit und für autistische Kinder führen können.
Ziele
1. Teil (Dr. Knorr)
Die Teilnehmer lernen die Grundlagen und Symptomatik von Schülern im Autismus-Spektrum kennen.
Sie kennen und diskutieren verschiedene didaktisch-methodische Maßnahmen in der pädagogischen Förderung.
Die Teilnehmer üben diskutierend ein Modell für Schüler im Autismusspektrum.
2.Teil (Gee Vero)
Die Teilnehmer können Autismus als andere Wahrnehmung erklären.
Die Teilnehmer setzen sich mit Problemen in der sozialen Interaktion und Kommunikation auseinander.
Die Teilnehmer lernen andere Besonderheiten bei Autismus im Hinblick Schule eingehend kennen.
Die Teilnehmer können ihr Wissen auf den Schulalltag transferieren und entwickeln bzw. haben Kenntnis von Kompensationsstrategien und Lösungsansätze.
Inhalte
1. Teil: (09:00 Uhr - 12:15 Uhr)
··- Erscheinungsformen, Häufigkeit und Ursachen von Autismus- Spektrum- Störungen ·
- ein Modell schulischer Förderung bei Schülerinnen und Schülern im Autismus- Spektrum ·
- Autismus spezifische Unterrichtsgestaltung, Nachteilsausgleiche und Schulbegleitung ·
- Autismus spezifische Methoden in der unterrichtsimmanenten Förderung
2. Teil: (13:00 Uhr - 16:00 Uhr)
··- Reizverarbeitung generell und bei Autismus ·
- Autismus beginnt im Gehirn...neurologische Erläuterungen ·
- soziale Interaktion und Kommunikation ·
- Lösungsansätze und Strategien besonders im Hinblick auf den Schulalltag
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
geeignet für all jene, die mit autistischen Menschen leben und arbeiten und die sich der Herausforderung des Mitmensch-Seins mit autistischen Menschen stellen wollen
Hinweise
Gee Vero "Neugier und Offenheit einer anderen Art des Seins zu begegnen und vor allem Akzeptanzbereitschaft"
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
19.03.2019 | 09:00 | 16:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Knorr Dr., Philipp | Bürgerhilfe Sachsen e.V. Autismuszentrum Oberlausitz, Bautzen |
Vero, Gee | freiberufliche Dozentin |
Veranstaltungsort
-
Landesamt für Schule und Bildung, Standort Bautzen, Otto-Nagelstraße 1, 02625 Bautzen Route zum Veranstaltungsort planen