Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Die Masterclass "Kein Kind zurücklassen, Bildungsgerechtigkeit in den Blick nehmen" mit Prof. Dr. Kai Maaz gibt anhand von zehn Vorträgen Anregungen und Gedanken zu verschiedenen Facetten von Bildungsgerechtigkeit.
Dabei nimmt Prof. Maaz er insbesondere die Heterogenität in den Blick und empfiehlt in seiner Reihe die Entwicklung einer Gesamtstrategie, um kein Kind zurückzulassen und Bildungsungerechtigkeiten zu reduzieren.
Ziel ist es Bildungsungleichheiten zu erkennen, sich im Team zu vernetzen und die Heterogenität im Klassenzimmer als Chance zu begreifen, damit jedes Kind sein volles Potential entfalten kann.
Die Teilnehmenden sind für Bildungsungleichheiten sensibilisiert und erkennen in der Heterogenität im Klassenzimmer auch Chancen.
Sie haben wichtige Faktoren kennengelernt, welche Bildungsgerechtigkeit fördern oder hemmen.
· Heterogenität im Klassenzimmer als Herausforderung
· Was sind Bildungsungleichheiten und wie entstehen sie?
· Sind gerechte Noten möglich? Leistungsstände ermitteln und rückmelden
· Heterogenität im Klassenzimmer - Förderung aller Leistungsgruppen im Unterricht
· Lernen passiert nicht nur im Unterricht - der Ansatz außerunterrichtlicher Förderung
· Digitale Technologien im Unterricht sinnvoll nutzen
· Eltern als Bildungspartner mitnehmen und einbinden
· Freunde, Peers und Cliquen - Gleichaltrige als wichtige Einflussfaktoren
· Mut zu Innovationen - Teamarbeit und Vernetzung im Sozialraum
· Die Puzzleteile verbinden - Entwicklung einer Gesamtstrategie
·
Lehrkräfte, Fachberater/innen, Schulleitungen, alle pädagogisch Tätigen an Schule
Das Datum 31.12.2023 ist nur ein Platzhalter. Sie können den Online-Selbstlernkurs zu beliebiger Zeit bearbeiten.
Sie finden den videogestützten Selbstlernkurs auf der sächsischen Lernplattform OPAL Schule. Sie müssen in die Lernplattform eingeloggt sein, um auf den Kurs zugreifen zu können. Melden sie sich über Schulportal oder Schullogin an.
Suchen sie anschließend nach dem Kurs „Masterclass mit Prof. Maaz: Kein Kind zurücklassen“
oder folgen Sie dem Direktlink:
https://www.opal-schule.de/olat/auth/RepositoryEntry/2542043136
am | von | bis |
---|---|---|
31.12.2025 | 09:00 | 16:00 |